Step by step, our guide will lead you to all the important information you might need for your international work.

Here we go!

The Guide

Tools

Glossar

name of the term: Schengen-Raum
descriptions of the term:

Schengen-Raum

Die Schengener Abkommen bestehen aus zwei internationalen Verträgen, die seit dem Jahr 1995 angewendet werden:
- das Schengener Abkommen von 1985 zum schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an den gemeinsamen Grenzen und
- das Schengener Durchführungsabkommen von 1990 über eine gemeinsame Sicherheits- und Asylpolitik.

Der sogenannte Schengen-Besitzstand, also die Schengener Abkommen und die Regelungen zu ihrer Durchführung, wurden mit dem Vertrag von Amsterdam zum 1. Mai 1999 Teil des EU-Rechts. Seitdem müssen alle neuen EU-Mitgliedstaaten den Schengen-Besitzstand in ihr nationales Recht übernehmen.

Zum Schengen-Raum gehören zurzeit 27 Staaten, welche die Regelungen voll anwenden (Stand: März 2024): Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn.
Die EU-Staaten Bulgarien, Rumänien und Zypern wenden den Schengen Acquis bisher noch nicht vollständig an. Irland ist keine Parteien des Schengener Abkommens, setzt aber einige der Regelungen um.

Quelle: Auswärtiges Amt, redaktionell bearbeitet

Back