Für Künstler:innen mit Behinderung ist der barrierefreie Zugang zu Veranstaltungsorten nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern eine Grundvoraussetzung für gleichberechtigte künstlerische Teilhabe. Dabei geht es längst nicht nur um den Zugang für das Publikum – sondern insbesondere auch um die Arbeitsbedingungen für die auftretenden Personen selbst.
Viele behinderte Künstler:innen sind im Rahmen ihrer Tätigkeit auf Unterstützung angewiesen – sei es körperlich, kommunikativ oder organisatorisch. Deshalb ist es unerlässlich, bereits im Vorfeld zu klären, wer für die Organisation, Umsetzung und Finanzierung von Assistenz und Anpassungen verantwortlich ist. Es ist ebenso sinnvoll, nachzufragen, ob die Künstler:innen einen sogenannten Access Rider (Link) zur Verfügung haben.
Um Auftritte und Arbeitsbedingungen wirklich inklusiv zu gestalten, sollten folgende Aspekte bei der Planung berücksichtigt werden:
Räumliche Barrierefreiheit
- Sind Bühne, Proberäume, Backstage-Bereiche, Toiletten und Duschen barrierefrei zugänglich?
- Ist die Bühne mit Rampen oder Hebebühnen ausgestattet, die auch für schwere Elektrorollstühle geeignet sind?
- Gibt es barrierefreie Arbeitsplätze für Licht- oder Tontechnik, falls Künstler:innen diese Aufgaben übernehmen?
- Gibt es ausreichend Bewegungsflächen für Rollstühle, Gehhilfen oder andere technische Hilfsmittel?
- Können bei Bedarf temporäre bauliche Anpassungen wie mobile Rampen, Plattformlifte oder Hebebühnen bereitgestellt werden?
- Stehen Rückzugsräume für Künstler:innen mit sensorischen Empfindlichkeiten, Reizüberflutung oder chronischer Erschöpfung zur Verfügung?
- Wie ist die Luftqualität? Werden FFP2-Masken genutzt oder bereitgestellt, um Menschen mit erhöhter Vulnerabilität zu schützen?
- Gibt es barrierefreie Parkplätze oder Shuttle-Dienste für Künstler:innen, die mit Mobilitätshilfen anreisen?
- Ist der Notfallplan des Hauses auch für Menschen mit Behinderungen durchdacht (Evakuierung mit Evakuierungshilfen, Lichtsignale, geschultes Personal)?
Wenn bestimmte Bereiche nicht zugänglich sind, ist es ebenso wichtig, die Örtlichkeiten so genau wie möglich zu beschreiben, damit die betroffenen Personen die Situation einschätzen können (Breite der Türen, Vorhandensein von automatischen Türen, Vorhandensein von Pflastersteinen, Anzahl der Stufen usw.).
Assistenz und Kommunikation
- Ist die Organisation von persönlicher Assistenz für Mobilität und organisatorische Abläufe gesichert?
- Werden Honorare und Reisekosten so kalkuliert, dass auch Assistenzpersonen und Mehrkosten durch barrierefreie Unterbringung abgedeckt sind?
- Gibt es klare Kommunikationswege im Vorfeld (z. B. Ansprechpersonen für Barrierefreiheit, technische Leitung, Produktionsleitung)?
- Sind die Probenzeiten und Pausen flexibel genug gestaltet, um gesundheitliche Bedürfnisse (z. B. bei Fatigue oder chronischen Erkrankungen) zu berücksichtigen?
- Werden Gebärdensprachdolmetscher:innen für Proben, Aufführungen oder Besprechungen bereitgestellt?
- Gibt es Kommunikationsassistenz, etwa durch Schriftdolmetschung (Communication Access Real-Time Translation, CART) oder Untertitel (Closed Captions)?
- Werden Headsets oder Mikrofone bereitgestellt, die auch bei eingeschränkter Beweglichkeit oder Hörbehinderung genutzt werden können?
- Werden Lichtsignale als Alternative zu akustischen Hinweisen eingesetzt, beispielsweise bei Pausen oder Sicherheitshinweisen?
- Liegen Texte wie Verträge, Ausschreibungen oder Programme auch in Einfacher oder Leichter Sprache vor?
- Werden Triggerwarnungen vor Inhalten schriftlich oder mündlich gegeben?
- Gibt es eine Möglichkeit, Assistenzhunde mitzunehmen und Rückzugsplätze für sie bereitzustellen?
- Falls es eine Verpflegung gibt: Sind Allergene gekennzeichnet? Gibt es glutenfreie, laktosefreie oder vegane Optionen?
- Gibt es im Team Awareness-Personen oder geschultes Personal, das für Fragen der Barrierefreiheit und Inklusion ansprechbar ist?
Weitere Informationen
A primer on working with disabled group members (Dokument in englischer Schriftsprache)
https://promiseandpractice.art/ (Webseite in englischer Schriftsprache)
To top