Erfahre, wie die Filter auf dieser Seite zur Auswahl der passenden Mobilitätsförderung eingesetzt werden, über unsere Erläuterungen.
Für Ergänzungsvorschläge und/oder Änderungswünsche, schreib uns gerne eine E-Mail an info(at)touring-artists.info.
Das Büro für Bildende Kunst vergibt zwei Reise- und Forschungsstipendien für Reisen nach Deutschland. Diese richten sich an französische oder in Frankreich tätige Ausstellungsmacher:innen, die Projekte im Bereich der zeitgenössischen Kunst realisieren. bav-ifa.de/fr/programmes/jeunes-commissaires/bourses-de-recherche
Dieses Programm bietet einem:einer jungen französischen Kurator:in die Möglichkeit, Teil des Teams einer deutschen Institution im Rahmen eines kuratorischen Residenzprogramms zu werden. bav-ifa.de/fr/programmes/jeunes-commissaires/residence-curatoriale
Förderung von Kooperations- und Kulturprojekten im Rahmen der Städtepartnerschaften von Dortmund und seinen Partnerstädten. www.dortmund.de/themen/foerderungen/kulturelle-foerderprogramme/internationale-kunst/kunst.transfer-projektfoerderung/
Kunstmentorat für Bildende Künstler:innen u.a. für neu in NRW zugezogene Künstler:innen. www.labk.nrw/kunstmentorat
Zehnmonatiges Stipendium in Berlin für internationale Künstler:innen zum Thema „Addressing Heritage Loss“. Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach der Karrierestufe der Stipendiat:innen. inherit.hu-berlin.de/open-call
Ermöglicht Hamburger Musikschaffenden und Musiker:innen weltweite Präsenz durch Konzerte, Kollaborationen, MeetUps und Networking. www.rockcity.de/projekt/rockcity-musicxport/
Amerikanische Nachwuchsjournalist:innen in allen Bereichen des Print-, Online- und Rundfunkjournalismus mit maximal sieben Jahren Berufserfahrung. fulbright.de/en/grants/program/young-professional-journalist-program
Teilnahme an der Ausstellung mit 500€ Vergütung für Reise- und Übernachtungskosten www.geh8.de/page/wp-content/uploads/2025/01/OpenCall-Ausstellung-Teilnahmeformular-DEUTSCH.pdf
Die Förderung richtet sich an im Ausland ansässige Personen, die an tanzpädagogischen oder bewegungsanalytischen Fort- und Weiterbildungen in Deutschland teilnehmen möchten. www.dachverband-tanz.de/projekte/laufende-projekte/dance-educators-travel-grant-to-germany
Autor:innentreffen von deutsch-sprachigen Autor:innen aus dem In-und Ausland, Vergütung für Reise- und Transportkosten: 500€ richter-stiftung.uni-greifswald.de/aktuelles/
Projektförderung über 500€ u.a. für Konzerte und Tourneen im Ausland www.create-music.info/wp-content/uploads/2024/09/Kriterienkatalog-Bandf%C3%B6rderung-create-music-NRW-1.pdf
Stipendium für Musiker:innen mit deutscher oder polnischer Staatsbürgerschaft mit verpflichtendem Auftritt in Stendal www.juettingstiftung.de/index.html
Vergabe von Stipendien zum Studium an in- und ausländischen Hochschulen und Ausbildungsstätten und Unterstützung von theoretischen und/oder praktischen Fortbildungsmaßnahmen im In-/Ausland www.pmv-stiftung.de/stiftung
Bilaterale Begegnungs-Projekte zwischen dem Land Berlin und den Vereinigten Staaten von Amerika können finanziell, ideell und/oder logistisch gefördert werden. www.cc-stiftung.de/index.php/projektfoerderung/
Förderung von bis zu EUR 20.000 für künstlerische oder kulturelle Projekte mit deutsch-polnischem oder polnischem Kontext www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/bundesfoerderung-deutsch-polnischer-vertrag.html
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html
Jedes Jahr bekommen Student*innen einer ausgewählten Hochschule oder Akademie die Gelegenheit, ihr Arbeiten in einer Ausstellung im Goethe-Institut Paris zu präsentieren. www.deutscheboersephotographyfoundation.org/de/foerdern/nachwuchsfoerderung.php
Das Turmhaus wird als Sommerresidenz (jeweils ca. Mitte April – Mitte Oktober) zur Verfügung gestellt. www.llv.li/de/landesverwaltung/amt-fuer-kultur/kulturschaffen/kuenstleratelier-balzers-turmhaus-
3 Monate Aufenthalt mit Unterkunft und 1200€ pauschal monatlich www.schloss-wiepersdorf.de/de/einzel-kooperationsstipendien.html
6 Wochen Stipendium mit mindestens 4 Wochen Residenzpflicht in Oldenburg www.edith-russ-haus.de/ueber-uns/stipendien
4 Wochen Aufenthalt mit Unterkunft und 750€ pauschal monatlich www.atelier-stiftung.de/angebot/vergaberichtlinien
Förderprogramm für junge künstlerische Talente aus der Metropole Ruhr, die gerne den nächsten Schritt auf dem Weg zu einer künstlerischen beruflichen Zukunft gehen wollen. www.newtalents.rvr.ruhr/new-talents-ruhr/das-projekt/
Mit dem Fotobus werden Exkursionen und Forschungsreisen zu regionalen, nationalen und internationalen Zielen angeboten. fotobus-society.com
Angebot an Messebeteiligungen im In-und Ausland unter der starken Dachmarke Baden-Württemberg www.bw-i.de/internationalisierung/messen-und-konferenzen
Durch das Hannah-Arendt-Stipendium unterstützt Hannover für zwei Jahre Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Journalist:innen in Notlagen. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, ihre Arbeit fortzusetzen, ihre beruflichen Netzwerke auszubauen und die Stadt als Botschafter:innen ihrer Herkunftskultur(en) zu bereichern. www.icorn.org/cities-of-refuge/hannover
6 Monate Aufenthalt mit Unterkunft und 1500€ pauschal monatlich www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern-zielorte/
3 Monate Aufenthalt mit Unterkunft und 1534€ pauschal monatlich www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern-zielorte/
3 Monate Aufenthalt mit Unterkunft und 2500€ pauschal monatlich www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern-zielorte/
10 Monate Aufenthalt mit Unterkunft und 2500€ pauschal monatlich www.kulturstiftung.de/auslandsstipendien-von-bund-und-laendern-zielorte/
Über das gesamte Jahr können im Bereich Bildende Kunst und Gartenbaukunst Projekte und Publikationen von Künstlerinnen und Künstlern selbst oder von steuerbegünstigten Körperschaften mit Zuschüssen gefördert werden. www.krull-stiftung.de/ausschreibungen/
Förderung von Maßnahmen, die die Internationalisierung von Unternehmen fördern www.ibb.de/de/foerderprogramme/pfi-foerderung-von-kmu-projekten.html
Unternehmen – START ist ein achtmonatiges Coaching- und Mentoringprogramm, welches sich an junge Unternehmer*innen unter 36 Jahren aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) richtet. www.goethe.de/ins/fr/de/kul/kkw/uts.html
Projektförderungen in den Bereichen der Interkulturellen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Soziokultur und Kultur im öffentlichen Raum sowie im Rahmen des städtepartnerschaftlichen Austausches www.stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten.php
Förderungen für Konzertreisen für Mitgliedschöre des Chorverbandes Berlin. www.chorverband-berlin.de/foerderung/
Fördert die Möglichkeit, sich im Fachbereich Darstellende Kunst (Tanz/Schauspiel/Regie/Musical) im Rahmen eines längeren Studienaufenthaltes im Ausland weiterzubilden oder dort einen Abschluss zu machen www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/
Bis zu 70% der Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland www.rockcity.de/service/live-fonds/
Literature Ireland unterstützt im Laufe des Jahres eine begrenzte Anzahl internationaler Veranstaltungen für Autor:innen und Übersetzer:innen. www.literatureireland.com/grants/writer-support-programme/
Literature Ireland führt ein kleines jährliches Programm mit kurzen Residenzen für professionelle Übersetzer:innen durch. Diese bieten Übersetzer:innen die Möglichkeit, in Irland zu leben, während sie an von Verlagen beauftragten Übersetzungen irischer Literatur arbeiten. www.literatureireland.com/residencies/translator-bursaries/
Mehrwöchige Residenzen für themenbezogene, produktionsunabhängige Recherchen für Tänzer:innen, Performer:innen und Choreograf:innen www.nrw-kultur.de/programme/tanzrecherche-nrw
Literature Ireland führt ein kleines Residenzprogramm für irische Schriftsteller:innen durch. Diese Residenzen bieten den Autor:innen Raum und Zeit, um an ihren eigenen kreativen Projekten zu arbeiten. www.literatureireland.com/residencies/writers-residencies/
Die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung, die der Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (DfdK) seit 2019 im Auftrag der Behörde für Kultur und Medien vergibt, richtet sich an alle freien darstellenden Künstler:innen in Hamburg, die bestehende Produktionen noch einmal in Hamburg oder anderswo zeigen möchten. dfdk.de/de/foerderungen
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) fördert polnische Kunst und Kultur in Deutschland. Die Förderung ist für jeden Bereich der Kultur möglich. www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BKM/bundesfoerderung-deutsch-polnischer-vertrag.html
Der Gwaertler Grant fördert künstlerische Arbeiten, die konkrete Veränderungen in dem von ihnen verhandelten Kontext bewirken wollen. Die Förderung richtet sich ausdrücklich an Künstler:innen aus allen künstlerischen Bereichen, die Unterstützung zu Beginn eines Projektes bei folgenden möglichen Aktivitäten benötigen. gwaertler.ch/gwaertler-grant/
Die Bertha Challenge bietet Aktivisten und investigativen Journalisten die Möglichkeit, sich ein Jahr lang auf ein dringendes Thema der sozialen Gerechtigkeit zu konzentrieren. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten ein bezahltes Stipendium ohne Unterkunft und ein Projektbudget, um unabhängig arbeiten zu können. berthafoundation.org
Zad ist ein Förderprogramm, das die Mobilität und Kommunikation von Künstler:innen aus der arabischen Region mit Wohnsitz in Europa fördern soll. Das Hauptziel ist es, ihre künstlerische und berufliche Laufbahn in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten und über verschiedene künstlerische Räume und Plattformen hinweg zu entwickeln. ettijahat.org/page/1545
Atelier Mondial bietet Kunst- und Kulturschaffenden der Region Basel (Kantone BS, BL und SO), Südbaden (DE) und aus dem Elsass (FR) Stipendien für einen Werkaufenthalt im Ausland an. Die Ausschreibung aller Stipendien in verschiedenen Sparten findet einmal pro Jahr jeweils Anfang Mai für das folgende Jahr statt. ateliermondial.com/stipendien
Das Stipendium ermöglicht jedes Jahr britischen und deutschen Journalist:innen einen Arbeitsaufenthalt im jeweils anderen Land. Die Stipendiat:innen arbeiten in britischen bzw. deutschen Redaktionen ihrer Wahl und berichten gleichzeitig für ihre Heimatmedien. ijp.org/en/programmes/greatbritain/
Aufgabe und Ziel der kommunalen Kulturpolitik ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die das kulturelle Leben Karlsruhes in seiner Vielfalt und Offenheit stärken, Räume für Kreativität bieten und die Teilhabe der gesamten Stadtgesellschaft an Kunst und Kultur ermöglichen. www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/kulturfoerderung-und-beratung/formulare-und-foerderrichtlinien
Das internationale Stipendienprogramm des Collegiums steht sowohl vielversprechenden Nachwuchswissenschaftler:innen und -künstler:innen als auch etablierte Wissenschaftler:innen und Künstler:innen offen, die bereits etabliert sind. Die Stipendien bieten geschützte Zeit und Raum für individuelle Forschungsprojekte und fördern den interdisziplinären Austausch. collegium.ethz.ch/fellowships/scholars-at-risk
Der Exile Visual Arts Award zeichnet Werke von Kunstschaffenden mit Exilerfahrung aus, die essenzielle Fragen wie Identität, Zugehörigkeit oder Fremdheit visualisieren. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist eine Initiative der Körber-Stiftung, unterstützt von der Stiftung Exilmuseum Berlin. koerber-stiftung.de/projekte/tage-des-exils/exile-visual-arts-award/
Alle zwei Jahre veranstaltet die ASSITEJ Deutschland das Internationale Regieseminar für Kinder- und Jugendtheater, seit 2018 unter dem Titel DIRECTORS IN TYA – An International Exchange. www.jungespublikum.de/events/directors-in-tya-an-international-exchange-2025/
Das Künstlergut Prösitz hat sich eine in Deutschland und vielleicht auch aus internationaler Sicht einmalige und unverwechselbare Aufgabe gestellt, indem es jungen Bildhauer:innen mit Kindern Arbeitsmöglichkeiten bietet und Öffentlichkeitsangebote macht. kuenstlergut-proesitz.de
Das Atelierhaus Mengerzeile e.V. ist ein selbstverwaltetes Atelierhaus mit über 20 Arbeitsplätzen. Etwa 40 Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen wie Malerei, Konzeptkunst, Film, Fotografie und Design können hier gleichzeitig arebiten. Träger des Hauses ist der Verein "Mengerzeile e.V.", dessen Ziel es ist, das Angebot an bezahlbaren Ateliers aufrecht zu erhalten. www.atelierhaus-mengerzeile.de
Die Künstler:innen Häuser Worpswede sind ein Ort der Kunstproduktion: ein Aufenthaltsort, eine Arbeitsstätte und ein Ort der Auseinandersetzung für Worpswede und die Region xn--sttte-hra.org
Das Künstlerhaus Edenkoben vergibt jährlich bis zu sieben Stipendien für Autoren/Übersetzer und 2 Stipendien für Bildende Kunst. Im Haus befinden sich vier Wohnungen und ein Atelier – alle Wohneinheiten sind komplett eingerichtet und verfügen über einen Internetanschluss. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Zuwendung von 1.400 Euro. www.kuenstlerhaus-edenkoben.de/stipendien
Als Hauptsponsor des renommierten „Stipendium Junge Kunst“ ermöglicht die Stiftung talentierten Nachwuchskünstlern einen einjährigen kreativen Arbeitsaufenthalt in Lemgo. Die Stiftung übernimmt hierbei die finanzielle Grundlage des Stipendiums und stellt den monatlichen Unterhaltskostenzuschuss von 1.000,- Euro sowie eine kostenfreie Atelier-Wohnung für die Dauer des Stipendiums bereit. staff-stiftung.de/foerderung-der-kunst/stipendium/
Der "Künstlerhof Roter Ochse" in Schleusingen / Thüringen ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die laut Satzung die Aufgabe hat, Kunst, Kultur und Wissenschaften, insbesondere durch Vergabe von Stipendien an junge Künstlerinnen und Künstler sowie Akademikerinnen und Akademiker aus dem Gebiet von Musik, Literatur, Bildender und Darstellender Kunst sowie der Neuen Medien, zu fördern. www.roter-ochse-schleusingen.de/11_29_Die-Stipendiaten_Ausschreibung-der-Stipendien.html
Seit 1989 unterhält die Gemeinde Stuhr im historischen Mühlenensemble von Stuhr-Heiligenrode eine Künstlerresidenz zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler in Niedersachsen und Bremen. Im Rahmen von zwei zehnmonatigen Stipendien im Bereich der Bildenden Kunst werden den Künstlern in den großzügigen Atelierräumen und komfortablen Wohnungen ideale Bedingungen für einen kreativen und innovativen Arbeitsaufenthalt geboten. www.stuhr.de/portal/seiten/kuenstlerstaette-4000110-21780.html
Die Digitalisierung bietet Kunstschaffenden und Betrachter:innen die Chance, künstlerische Prozesse neu zu denken und kulturelle, soziale sowie politische Fragestellungen medial neu zu verhandeln, sowie digitale Ausdrucksmittel zu untersuchen und erlebbar zu machen – mit jungen und kreativen Kunstschaffenden, in der Stadt, der Region und darüber hinaus. noendtotheroad.de
Das Artist-in-Residence-Programm der Stadt München bietet Künstler:innen, Kurator:innen und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt Raum, Zeit und finanzielle Unterstützung – damit sie einen Ort haben, an dem sie wohnen, arbeiten, Präsentationen halten, nachdenken und an Diskussionen teilnehmen können. www.air-m.de
Das Artist-in-Residence-Programm der Stadt München bietet Künstler:innen, Kurator:innen und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt Raum, Zeit und finanzielle Unterstützung – damit sie einen Ort haben, an dem sie wohnen, arbeiten, Präsentationen halten, nachdenken und an Diskussionen teilnehmen können. www.air-m.de
Das SomoS Artist Residency Program bietet internationalen Gastkünstler:innen, die ein künstlerisches Projekt in Berlin realisieren möchten, ein kultiviertes, unterstützendes und anregendes Umfeld. Die Künstlerresidenz, die innerhalb von drei (bis zu zwölf) Monaten absolviert wird, konzentriert sich auf Produktion, Erfahrung, kritischen Diskurs, Networking und lokale Beteiligung. www.somos-arts.org/artist-in-residence/
Das Stipendium wird jährlich von der Stadt Duisburg und der Interessengemeinschaft der Duisburger Künstler an eine Künstlerin oder einen Künstler aus dem Bereich Bildende Kunst, Fotografie, Illustration, Performance oder Videokunst vergeben. www.duisburg.de/microsites/kulturbuero-duisburg/foerderung/aufenthaltsstipendium.php
In einem interdisziplinären Artist-in-Residence-Programm unterstützt die Junge Akademie internationale Künstlerinnen und Künstler aus allen Kunstsparten der Akademie der Künste mit Aufenthalts- und Arbeitsstipendien. Die dreimonatigen Atelieraufenthalte bieten den Stipendiaten Zeit, Raum und Ressourcen, um sich in einem neuen Umfeld auf ihre Kunst zu konzentrieren. www.adk.de/de/akademie/junge-akademie/index.htm
Überall auf der Welt vertreten Künstler:innen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Durch ihr Engagement für die Freiheit des Geistes leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und Erhaltung von Demokratie und Menschenrechten. www.boell.de/de/das-heinrich-boell-haus-langenbroich
Seit 1985 vergibt die Stadt Otterndorf jedes Jahr das Stipendium "Gartenhaus am Süderwall" an eine Schriftstellerin oder einen Schriftsteller. Das Stipendium umfasst den kostenlosen Aufenthalt im klassizistischen "Gartenhaus am Süderwall" von Mai bis September sowie einen Geldbetrag. www.samtgemeinde-land-hadeln.de/verwaltung-rat/mitgliedsgemeinden/otterndorf/stadtschreiberin-gartenhaus.html
Unterstützung für Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen. Träger ist der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. www.kreatives-sachsen.de/weltweit/ (Messebesuch)
Die selbstorganisierte und freie Kulturarbeit außerhalb kommunaler Kultureinrichtungen ist notwendiger und elementarer Bestandteil von künstlerisch-kultureller Vielfalt und Lebendigkeit in der Landeshauptstadt Kiel. Grundsätzlich sollen Pro- jekte aus allen Sparten und Kunst- und Kulturfeldern gefördert werden, die das kommunale Kulturangebot ergänzen und bereichern. Es sollen durch die Einzelprojektförderungen Freiräume für Ideen und Impulse der freien Szene erhalten und zusätzlich geschaffen werden. www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kreative_stadt/kulturfoerderung.php (Förderung von Projekten zum Auf- und Ausbau wirtschaftlicher Aktivitäten mit Skandinavien, Internationale Zusammenarbeit stärken durch Beteiligung an Interreg-Projekten)
ARTIST TRAINING ist ein Beratungs- und Weiterbildungsangebot an der Universität der Künste Berlin für Künstler*innen at risk. Ziele sind die Vernetzung in die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie auch in die UdK Berlin, die Qualifizierung zur strategischen Positionierung in dem jeweiligen künstlerischen Bereich und die Beratung zur weiteren beruflichen Entwicklung. www.udk-berlin.de/ziw/artisttraining
Die zunehmend hohe Qualität der Jugendszene erfordert neue Förderstrukturen. Dies soll durch die Förderung von Auftritten, insbesondere von talentierten Nachwuchsbands und Einzelkünstlern der rheinland-pfälzischen Rock- und Popszene, geschehen. Einzelne Auftritte und internationale Tourneen können gefördert werden. pop-rlp.de/service/auftrittsfoerderung
Die Exportförderung ist eine finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst für Konzertauftritte baden-württembergischer Jazzmusiker, die außerhalb Baden-Württembergs (national und international) stattfinden. Gefördert werden können Reise- und Übernachtungskosten für Tourneen und Einzelkonzerte. jazzverband-bw.de/foerderungen/exportfoerderung/
Künstler und Bands aus der Hardrock- und Heavy-Metal-Szene können einen Antrag stellen und um Unterstützung für ein zukünftiges Projekt bitten, zum Beispiel für die Produktion einer CD oder die Durchführung einer Tournee. www.wacken-foundation.com/en/we-support/how-we-support
Das Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist international eines der angesehensten Residenzprogramme für Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Bildende Künste, Literatur, Musik & Klang sowie Film. www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/bewerbung/
Im Bereich der allgemeinen Projektförderung können Künstlerinnen und Künstler zweimal jährlich Fördermittel für Projekte aus allen künstlerischen Sparten, für bildende und darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder neue Medien beantragen. www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/allgemeine_projektfoerderung.html
Cultural Bridge unterstützt Kunst- und Kulturorganisationen in Großbritannien und Deutschland dabei, Partnerschaften aufzubauen, die sich mit sozialer Kunstpraxis befassen. Durch die Förderung neuer und bestehender Verbindungen unterstützt das Programm ein wachsendes Netzwerk von Organisationen, die sich dem Austausch von Fachwissen und Fähigkeiten, dem Austausch von Ideen und der Zusammenarbeit bei künstlerischen Praktiken und Projekten widmen, die sich mit Themen und Problemen befassen, mit denen Gemeinschaften in beiden Ländern konfrontiert sind. www.cultural-bridge.info/funding/
Das Goethe-Institut fördert Musikprojekte von Künstler:innen und Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern. Voraussetzung für ein Projekt ist eine Einladung und Antragstellung von Kooperationsbeteiligten in Deutschland. Die Förderung richtet sich sowohl an professionelle Ensembles und Künstler:innen als auch an Nachwuchs- und Amateurensembles. www.goethe.de/de/kul/foe/ine.html
Das Goethe-Institut unterstützt professionelle und qualitativ hochwertige musikalische Projekte im Ausland mit Reisekostenzuschüssen, z.B. professionelle Musiker:innen und Ensembles, die in Deutschland arbeiten und ein Musikprojekt im Ausland planen. www.goethe.de/de/kul/foe/pro.html
Förderung von Koproduktionen weltweit, die aus kollaborativen und dialogischen Arbeitsprozessen in den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Performancekunst erwachsen. Das Goethe-Institut fördert mit diesem Fonds innovative Produktionen und den internationalen Kulturaustausch sowie neue Ansätze der interkulturellen Zusammenarbeit und Vernetzung. www.goethe.de/en/kul/foe/int.html
Der Zweck dieser Förderung besteht darin, die Mobilitätskosten für Aktivitäten außerhalb Kataloniens im Bereich der bildenden Kunst, des Designs und der Architektur zu decken, die zur internationalen Verbreitung des katalanischen Schaffens beitragen, sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind. www.llull.cat/english/subvencions/visuals_intro.cfm
GreenHaven Artist Residencies sind eine Initiative von TGR The Green Room zur Unterstützung von Künstlern aus Nicht-EU-Ländern, insbesondere von Künstlern, die in ihrem derzeitigen Aufenthalts- oder Herkunftsland gefährdet sind. Die Residenzen stehen Bühnenkünstlern offen – Musiker:innen, Tänzer:innen und Theaterschaffenden. www.thegreenroomforartists.de/greenhaven-artist-residencies
Die Stiftung leistet 4 Jahre lang einen Beitrag an die Lebenskosten der Künstler:innen. Unterstützt werden freischaffende, hauptberufliche Musiker:innen. Jährlich findet eine Ausschreibung statt. arvore.ch
Du bist Kultur-, Kreativschaffende:r oder Künstler:in aus der Ukraine oder möchtest diese unterstützen? Dann empfehlen wir dir diesen Überblick über aktuelle Unterstützungsangebote der (Berliner) Kulturszene. www.kreativkultur.berlin/de/infothek/unterstuetzungsangebote-fuer-ukraine/
Mit der Elisabeth-Selbert-Initiative (ESI) unterstützt das ifa Akteur:innen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen. Die Initiative bietet Schutzaufenthalte für diejenigen, die wegen ihres friedlichen Einsatzes für die Menschenrechte von körperlicher und psychischer Gewalt, Verhaftung, Berufsverboten und sogar Mord bedroht sind. www.ifa.de/foerderungen/elisabeth-selbert-initiative/
Die Hannah Arendt Initiative ist ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen, das auf Initiative und mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefährdete Journalist*innen weltweit bei ihrer wichtigen Arbeit schützt und unterstützt. Schwerpunktmäßig richtet sich die Initiative derzeit an Journalistinnen und Journalisten aus Russland, Belarus, Ukraine, Afghanistan, Myanmar, Sudan und Mittelamerika. hannah-arendt-initiative.de
Initiative Pop hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen und ambitionierten Akteuren im Musikmarkt ein zeitgemäßes und effizientes Instrumentarium für die eigenständige Realisierung eigener Projekte in den Bereichen Musikmanagement, Booking, Promotion, Vertrieb und vielen weiteren Bereichen zur Verfügung zu stellen. www.initiative-pop.eu
Lokale und internationale Nachwuchschoreografen und Tanzprofis erhalten die bezahlte Möglichkeit, eine Woche in Hannover zu verbringen, um neue Ideen auszuprobieren, Konzepte für größere Produktionsprojekte zu entwickeln und sich mit lokalen Tanzprofis zu vernetzen. tanzpunkthannover.de/residencies
Die Residenz bietet ein flexibles Arbeitsumfeld, professionelle Betreuung und die technischen Mittel, um gewohnte Vorstellungen über die Beziehung zwischen Klang, Raum und Zuhörer:innen zu überdenken und diese Ideen in der Praxis auszuprobieren. Die Residenzteilnehmer:innen werden in individuellen Mentoring-Sitzungen mit den unterschiedlichsten Methoden zur Konzeption, Modellierung und räumlichen Präsentation von Klang vertraut gemacht. spaes.org/residency
Die Musikstiftung fördert weltweit Festivals, Konzerte mit Ur- und Wiederaufführungen, Kompositionsaufträge, Symposien und die Herausgabe musikwissenschaftlicher Schriften. Ein weiteres Anliegen der Musikstiftung ist die Förderung von Akademien für junge Musiker:innen und Komponist:innen. Zudem unterstützt die Musikstiftung Vermittlungs-, Kinder- und Jugendprojekte, welche die zeitgenössische Musik einem neuen bzw. jungen Publikum erschließen. www.evs-musikstiftung.ch/de/evs-foerderung.html
Das Goethe-Talents-Stipendium ist ein 12-tägiges Programm zur Förderung und Vernetzung junge, aufstrebende Musikkünstler:innen, darunter Singer-Songwriter und Komponisten. nachwuchs.pop-kultur.berlin/goethe-talents/
Unterstützt Bands und vielversprechende Newcomer:innen aus ganz Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, die hochkarätige Musikszene NRWs zu stärken und auch überregional konkurrenzfähig zu machen. Das ganzjährige Förderprogramm ist auf die speziellen Bedürfnisse von jungen Musiker:innen ausgerichtet. popnrw.de/3844-2/about/
Mit Hamburg Music International unterstützt Hamburg Music die Internationalisierung der Hamburger Musikwirtschaft. Das Programm bezuschusst Export- und Importvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen, um die Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen. www.musikwirtschaft.org/de/projekte/hamburg-music-international-export-programme/
Jedes Jahr im März findet in Austin, Texas, die weltweit führende Messe für die Digital- und Kreativwirtschaft South by Southwest (SXSW) statt. Seit über 10 Jahren ist auch Hamburg dort mit einer Delegation und einem umfangreichen Programm vertreten. Organisiert wird der Hamburger Auftritt in Austin von Hamburg Music und dem Reeperbahn Festival, der Digitalbereich wurde gemeinsam kuratiert mit Hamburg Startups. www.musikwirtschaft.org/de/projekte/hamburg-sxsw/
Die Music Business Summer School ist ein deutschsprachiges Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die vier wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft – Music Publishing, Live Entertainment, Recorded Music und Artist Management. In vier parallel laufenden Seminarblöcken bietet sie Praktiker*innen der Musikbranche eine praxisnahe Kombination aus Theorie, Insights und Networking – kuratiert von erfahrenen Branchenexpert:innen. www.europeanmusicbusinesstraining.com
Der LIVEfonds des POP Office unterstützt Musikschaffende mit Wohnsitz im Land Bremen bei ihren Auftritten außerhalb der heimischen Gefilde. Ziel ist es, Nachwuchsmusiker:innen und Semiprofis (auch DJs!) Gigs in ganz Deutschland zu ermöglichen. popofficebremen.de/livefonds/
Die Kulturförderung unterstützt Vorhaben in den Sparten Bildende Kunst, Tanz und Theater, Film und Medien, Literatur und Philosophie, Musik und Klang sowie spartenübergreifend in den Bereichen der Interkulturellen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Soziokultur und Kultur im öffentlichen Raum sowie im Rahmen des städtepartnerschaftlichen Austausches. www.stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten.php
Unter nationalen und internationalen Touren verstehen sich Tourneen oder Supportshows, Auftritte bei Musikfestivals, Showcases oder Auftritte außerhalb Baden-Württembergs mit mindestens 5 und maximal 15 Auftritten. www.popbuero.de/angebot/support-buero/
Die Künstler:innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler:innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. www.initiative-musik.de/foerderprogramme/
SUPPORT YOUR LOCAL ARTIST unterstützt kleine und mittlere Veranstalter:innen bei ihren Aktivitäten und dient als Impuls regionale Musiker:innen als Support Act für nationale und internationale Booking in Betracht zu ziehen. www.popbuero.de/foerderung/foerderangebote/
POP-CONNECT! unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer:innen aus der Musikwirtschaft beim Ausbau ihrer Aktivitäten außerhalb der Region Stuttgart. Unterstützt werden nationale Reisen, die Teil einer Export- oder Selbstvermarktungsstrategie sind, z.B. der Besuch von nationalen Showcase-Festivals, Branchentreffen und Konferenzen. www.popbuero.de/angebot/support-buero/
Mit dem Bandförderprogramm der popbastion.ulm werden Bands aus Ulm und der Region ein ganzes Jahr lang begleiten und coachen. Die KünstlerInnen sollen das ganze Jahr über die Möglichkeit haben, in den verschiedensten Bereichen Basiswissen zu erlangen, sich fortzubilden und Kontakte zu knüpfen. www.popbastion.de/projekte/Bandf%C3%B6rderung
Mit 28 Hochschulpartnerschaften in 17 Ländern ist das Thema Internationalisierung an der Popakademie fest verankert und wird kontinuierlich ausgebaut. Wir unterstützen sowohl die Studierenden der Popakademie, wenn sie ein Semester lang im Ausland studieren möchten als auch Studierende externer Hochschulen, die ihre Auslandserfahrungen an der Popakademie sammeln möchten. Internationale Projekte wie die International Songwriter Week, das International Band and Business Camp sowie das International Summer Camp knüpfen an diese Partnerschaften an. www.popakademie.de/de/studium/studieren-an-der-popakademie/internationales/
In Kooperation mit ortsansässigen Glaskünstlern , Handwerk und Industrie soll hier ein Artist in Residence Programm, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, Stiftung Neue Länder , die Thüringer Staatskanzlei und weitere Förderer, initiiert werden. Es stehen 6 Monatsstipendien zur Verfügung. Diese beinhalten kostenfreie Logis, 1000€ Monats-Stipendium und freies Atelier im Haus. kulturkollektiv-goetheschule.de/artist-in-residence/
Das Internationale Atelierprogramm der ACC Galerie und der Stadt Weimar wurde 1994 ins Leben gerufen. Die Stadt Weimar als Mitinitiatorin und Partnerin des Internationalen Atelierprogramms verfolgt das Ziel, Künstlerförderung und Präsentation zeitgenössischer Kunst im Stadtraum miteinander zu verknüpfen, als Treffpunkt und Forum für Künstler:innen zu wirken und internationale Beachtung zu finden. acc-weimar.de/atelierprogramm/
Die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen vergibt jährlich Stipendien an professionell arbeitende, freiberuflich tätige Künstler:innen, die den ersten Wohnsitz im Freistaat Thüringen haben oder deren zur Förderung beantragtes Vorhaben einen besonderen Bezug zu Thüringen aufweist. www.kulturstiftung-thueringen.de/foerderung/stipendien/stipendien-der-kulturstiftung-des-freistaats-thueringen
Das Recherchestipendium richtet sich an Autor:innen aller literarischen Gattungen (Roman, Lyrik, Drama, etc.), die sich in der Recherchephase ihrer literarischen Projekte mit Beständen der Forschungsbibliothek Gotha auseinandersetzen möchten. www.kulturstiftung-thueringen.de/foerderung/stipendien/bibliotheksstipendium
Das Stipendium wird an Künstler:innen vergeben, deren künstlerisches Schaffen, die Druckgrafik, im Mittelpunkt seiner/ihrer Tätigkeit steht. Es beinhaltet die Übernachtungskosten in einer Pension vor Ort, eine Reisekostenpauschale von 400 € sowie einen Materialkostenzuschuss von 500 €. www.quellen-hof.de/kulturgut-quellenhof/artists-in-residence/
Otte1 vergibt Stipendien an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen bildende Kunst (mit Ausnahme von angewandter Kunst), Komposition Neue Musik und Literatur. www.otte1.org/de/bewerbung/
Zur Förderung des künstlerischen Schaffens vergibt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Wohn- und Arbeitsstipendien
im GEDOK Gastatelier in Lübeck für Künstlerinnen der Sparten: Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Literatur und/oder Musik. www.gedok-sh.de/stipendien/
Der Ceramic Artist Exchange ist ein Aufenthaltsstipendium und erfolgt über sieben Wochen, wobei ein Tandem (Nachwuchs- /+ etablierter Künstler) zusammengestellt wird. Dieses Tandem teilt sich über den gesamten Zeitraum hinweg die Atelier- und Wohnräume sowie Geräte (Öfen, Töpferscheibe etc.), welche ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. keramikkuenstlerhaus.de/call/
Im Wege der Projektförderung fördert die Kulturstiftung Projekte, Maßnahmen und Veranstaltungen von herausragender Bedeutung für das Land Schleswig-Holstein, die sich durch besondere Qualität, Innovationspotential und überregionale Relevanz auszeichnen. kulturstiftung-sh.de/projektfoerderung.html
Reisestipendien werden vergeben für die Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater. Sie können für Aufenthalte im In- und Ausland im Rahmen einer Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Symposien, Meisterkursen und ähnlichen Veranstaltungen vergeben werden. kulturstiftung-sh.de/stipendienprogramme.html
Arbeitsstipendien werden jährlich für einen frei wählbaren Ort für höchstens sechs Monate über maximal 6.000 € an professionelle Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler vergeben. Maßgeblich für die Vergabe der Stipendien sind die Qualität des bisherigen künstlerischen Wirkens und das beabsichtigte Projekt. kulturstiftung-sh.de/stipendienprogramme.html
Um den internationalen Kulturaustausch zu vertiefen, unterstützt die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur ausgewählte Projekte. Auch die Kunststiftung des Landes setzt u. a. mit Auslandsstipendien wichtige Akzente. kultur.sachsen-anhalt.de/ministerium/internationale-kulturbeziehungen/
Das Stipendienprogramm EMARE (European Media Artists in Residence Exchange) vergibt jedes Jahr Aufenthalts- und Produktionsstipendien im Bereich Medienkunst zusammen mit wechselnden Projektpartnern in Europa. werkleitz.de/stipendien/european-media-art-platform-european-media-artists-in-residence-exchange
Im historischen Stadtkern der Hansestadt Salzwedel unterhält der Altmarkkreis Salzwedel ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus als Künstler- und Stipendiatenhaus mit internationaler Ausrichtung. Künstler:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik/Komposition für einen dreimonatigen Aufenthalt im Künstler- und Stipendiatenhaus in Salzwedel bewerben. salzwedelstipendium.de/stipendium/
Durch Partnerschaften mit amerikanischen und internationalen Institutionen unterstützt das Atelierhaus Hilmsen die Ausbildung und berufliche Entwicklung von Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt mit dem Schwerpunkt Kunst und Geisteswissenschaften. www.artnetzwerk.com/about-residency
Der Artist-in-Residenz hat die Möglichkeit, die Region Mittel-Ost-Deutschlands zu erforschen, im Kontext des deutschen Ost-West Konfliktes und der aktuellen Situation jetzt sowie Themen seiner eigenen Heimat anzusprechen. narinezolyan.de/art-residence-kunst-asyl/
Die Kunststiftung vergibt jährlich internationale Arbeitsstipendien mit dem Ziel, Künstler:innen aus Sachsen-Anhalt die Begegnung mit der Kunst und Kultur anderer Länder zu ermöglichen.
Der Auslandsaufenthalt soll helfen, die Augen des Künstlers für neue Techniken, Tendenzen und Kulturen zu öffnen und so neue Impulse für das künstlerische Schaffen nach Sachsen-Anhalt zurückzubringen. www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderung/internationale-arbeitsstipendien/
Mit dem Kurzfilmprogramm möchte die Kunststiftung vor allem junge Filmemacher:innen bei der Produktion von Filmen unterstützen. Die Präsentation auf nationalen oder internationalen Festivals wird außerdem mit bis zu 2.000 Euro unterstützt. www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderprogramme/wage-mutig/
Das Programm Art Affairs richtet sich vor allem an junge Künstler:innen, Designer:innen und Galerien, die sich durch die Präsenz auf Kunst-, Design- und Modemessen auf dem Kunst- und Fachmarkt etablieren wollen. Die Kunststiftung fördert die Teilnahme an Aus- und Inlandsmessen mit überregionaler Bedeutung. www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/foerderprogramme/art-affairs-das-messeprogramm/
Im Rahmen der Projektförderung fördert die Kulturstiftung überregional bedeutsame Kunst- und Kulturprojekte im Freistaat Sachsen, die sich durch herausragende Qualität und ein deutliches inhaltliches Profil auszeichnen. www.kdfs.de/foerderung/projektfoerderung
Mit dem Schaufler Lab@TU Dresden haben die Technische Universität Dresden und die SCHAUFLER FOUNDATION ein lebendiges Forum für einen zukunftsorientierten Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft geschaffen. In diesem Projekt kommen junge Forscher und Künstler über Fachgrenzen hinweg zusammen, um aktuelle Technologien, ihre Ursprünge und ihre Auswirkungen auf unsere moderne Welt zu hinterfragen. tu-dresden.de/gsw/schauflerlab
Das international und interdisziplinär ausgerichtete Residenzprogramm ist fester Bestandteil von HELLERAU und bietet Künstler:innen die Möglichkeit, eigene Arbeitsmethoden zu vertiefen und konzentriert Projekte zu entwickeln. Neben den Residenzapartments stehen Studios, Projekträume und der Kulturgarten hinter dem Festspielhaus zum Forschen, Proben und Experimentieren zur Verfügung. www.hellerau.org
Das Stipendienprogramm der Brücke|Most-Stiftung für tschechische und slowakische Studierende der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden wurde im Herbst 2001 eingerichtet. Derzeit werden vier Stipendien in Höhe von monatlich 400,00 € für die Dauer von 10 Monaten vergeben. www.bmst.eu/stipendienprogramm/index.htm
Die Landeshauptstadt Dresden fördert mit ihren Reisestipendien den internationalen Austausch bildender Künstlerinnen und Künstler. Das Programm ermöglicht Arbeitsaufenthalte in Partnerstädten, um neue künstlerische Impulse zu gewinnen und interkulturelle Netzwerke zu stärken. www.dresden.de/de/kultur/kulturfoerderung/kulturpreise/09_reisestipendien.php
Die Kulturstiftung ermöglicht sächsischen Künstlerinnen und Künstlern den Aufenthalt am renommierten International Studio and Curatorial Program in New York. Vor Ort können die Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern in aller Welt knüpfen und sich mit der Kunstszene New Yorks vernetzen. www.kdfs.de/foerderung/stipendienfoerderung/residenzstipendien/international-studio-and-curatorial-program-new-york-usa
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen vergibt jährlich drei Residenzstipendien an sächsische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik. Ziel des Stipendienprogramms ist es, den gedanklichen und literarischen Austausch mit den osteuropäischen Nachbarn und den beteiligten Partnereinrichtungen zu pflegen. www.kdfs.de/foerderung/stipendienfoerderung/residenzstipendien/osteuropa-stipendien
In Kooperation mit den Goethe-Instituten in Peking und Hanoi schreibt die Kulturstiftung jährlich zwei dreimonatige Stipendien aus. Ziel der beiden Residenzprogramme ist der Ausbau des künstlerischen und kulturellen Austauschs mit Vietnam und China. www.kdfs.de/foerderung/stipendienfoerderung/residenzstipendien/residenzstipendien-in-china-und-vietnam
Im Rahmen des Zieles der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ werden grenzübergreifende Kooperationsprojekte unterstützt, die die Weiterentwicklung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und das Zusammenwachsen fordern. www.sn-cz2027.eu/de
Partizipation und Bürger:innenbeteiligung stehen im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Neben zahlreichen wiederkehrenden und kontinuierlichen Partizipationsmöglichkeiten gibt es immer wieder Gelegenheiten, bei einzelnen Projekten, Aktionen und Ausschreibungen mitzumachen. chemnitz2025.de/ausschreibung/
Das Land Rheinland-Pfalz und die Region Burgund haben vereinbart, Schriftsteller:innen aus beiden Regionen die Möglichkeit zu geben, einen Arbeitsaufenthalt von vier Wochen in der Partnerregion zu verbringen. Die Unterbringung der Schriftsteller:innen erfolgt in Rheinland-Pfalz im Künstlerhaus Edenkoben und in Burgund in der Maison Jules Roy in Vézelay. kulturland.rlp.de/kultur-foerdern/stipendien/vezelay-stipendium
Aus den Bereichen Komposition, Literatur und Bildende Kunst wird pro Halbjahr jeweils eine Kandidatin oder ein Kandidat eingeladen, für mehrere Monate im Herrenhaus zu leben und zu arbeiten. Die Stipendien werden nicht öffentlich ausgeschrieben. herrenhaus-edenkoben.de/de/das-herrenhaus/stipendien/6/stipendien.html
Der Verein Künstlerbahnhof Ebernburg e.V. gibt jungen internationalen Künstler:innen mit interessanten Biografien Gelegenheit, sich während eines Arbeitsaufenthalts künstlerisch eigenständig zu entfalten und zu entwickeln. www.kuenstlerbahnhof-ebernburg.de
Durch Studienaufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo (zehn Monate) oder der Deutschen Akademie Casa Baldi in Olevano Romano (drei Monate) wird außergewöhnlich qualifizierten und begabten Künstler:innen der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) die Möglichkeit gegeben, sich eingebunden in das römische und italienische Kulturleben künstlerisch weiterzuentwickeln. www.villamassimo.de/de
Die MMCA Residency hat sich zum Ziel gesetzt, das kreative Umfeld für lokale und internationale Künstler:innen zu verbessern und durch die Vergabe der Stipendien an internationale Künstler:innen ihr globales Netzwerk zu erweitern. balmoral.de/stipendium/stipendium-mmca-residency-goyang-suedkorea/
Künstler:innen mit Rheinland-Pfalz-Bezug können sich auf ein 3-monatiges Stipendium im nahe der Schweizer Grenze gelegenen Besançon bewerben. balmoral.de/stipendium/burgund-franche-comte/
Die Artist Residency Schloss Balmoral in Bad Ems ist ein Ort der Reflexion, der künstlerischen Produktion, der Diskussion und der Begegnung. Sie fördert Bildende Künstler:innen aus allen Ländern durch die Vergabe von diversen Anwesenheitsstipendien, darunter eines für Artists-at-Risk. balmoral.de/stipendium/artist-residency-schloss-balmoral/
Die im Probespiel ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten werden drei Jahre lang zu Kammermusik-Projekten nach Schloss Engers eingeladen – für sie völlig kostenfrei, bei voller Verpflegung, Unterbringung im Schloss und Erstattung der Fahrtkosten. www.villamusica.de/villa-musica-stipendium.html
Über das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration werden jährlich zwei Stipendien für jeweils sechs Monate an der Cité Internationale des Arts finanziert und an Künstler:innen mit Rheinland-Pfalz-Bezug vergeben. balmoral.de/stipendium/lorem-ipsum-stipendium-2/
Bei der Förderung der Neuen Künste geht es darum, junge Kunstformen fest im Ruhrgebiet zu verankern. Zu den „Neuen Künsten“ gehören die Urban Arts, die Digitalen Künste, Neuer Zirkus und elektronische Musikkultur. In diesen Kunstformen und ihren interdisziplinären Schnittstellen sollen mehr künstlerische Experimente und neuartige Kooperationen möglich werden und das schon jetzt besondere Kulturangebot bereichern. neuekuensteruhr.de/programm
Initiativen und Institutionen der Freien Szene, die sich mit Hilfe einer EU-Förderung oder mit Kulturförderung des Bundes internationalisieren und vernetzten möchten, können Unterstützung für die Antragstellung erhalten. www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/kulturfoerderung/entwicklungsfonds-internationale-kooperationen
Die WERKSTATT ALTENA gibt junge Künstler:innen die Möglichkeit, sich im Anschluss an ihr Studium künstlerisch weiterzuentwickeln und zu festigen. Das Stipendium soll in dieser
wichtigen Phase ein Arbeiten frei von finanziellen Zwängen ermöglichen. www.werkstatt-altena.de/stipendium
Als Herzstück des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst fördert der Kreis Steinfurt mit dem deutschlandweit einmaligen Projektstipendium Kunstkommunikation partizipatorische Kunstprojekte und Interventionen im ländlichen Raum auf internationaler Ebene. www.da-kunsthaus.de/projektstipendium/das-stipendium/
Das ganzjährig durchgeführte Residenzprogramm ist der ›Herzschlag‹ der täglichen Arbeit bei PACT Zollverein. Es bietet Künstler:innen und Kulturschaffenden aus der ganzen Welt einen Raum zur Erarbeitung künstlerischer Projekte und Produktionen. www.pact-zollverein.de/kuenstlerhaus/residenzen
Neben der Umsetzung eigener Residenzprogramme und -projekte fungiert das Kunsthaus Essen häufig als Kooperationspartner bei extern getragenen Artists in Residence-Projekten und agiert damit innerhalb eines weit verzweigten internationalen Netzwerkes, das sich um einen regelmäßigen Austausch und Vermittlung künstlerischer Ideen bemüht. www.kunsthaus-essen.de/artists-in-residence/residence-programm/
Das Kulturamt unterstützt bildende Künstler:innen in Düsseldorf durch eine Vielzahl von Fördermaßnahmen – von Zuschüssen für Ausstellungsprojekte über Atelierförderung bis zu internationalen Künstleraustauschprojekten. Der internationale Künstler:innenaustausch ist einer der Schwerpunkte der Künstler*innenförderung der Landeshauptstadt. Das Kulturamt unterhält derzeit Künstleraustauschprogramme mit 7 ausländischen Partnerorganisationen. www.duesseldorf.de/kulturamt/foerderung/bildende-kunst.html
Die Stadt Mönchengladbach stellt den geförderten Personen ein Gastatelier nebst Wohnung zur Verfügung und zahlt einen Lebenskostenzuschuss. Zum Ende des Aufenthaltes wird eine Ausstellung in einem öffentlichen Ausstellungsraum in Mönchengladbach realisiert und ein Katalog herausgegeben. www.co-mg.de/stipendium/
Eine der ersten Visionen von Artists Unlimited war es, Räumlichkeiten für Gastkünstler:innen im Haus zu integrieren. Einen Bereich, in dem ein/e internationale/r Künstler:in / Gestalter:in / Designer:in für drei Monate leben und arbeiten kann. www.artists-unlimited.de/1985/stipendium/
Diese Förderung steht Musiker:innen sowie sonstigen Akteur:innen der Popkultur aus Köln offen. Beantragt werden kann eine Unterstützung für Vorhaben, die außerhalb Deutschlands geplant sind. Wichtig ist hierbei, dass das Vorhaben dazu geeignet ist, ein besonderes Schlaglicht auf die Popkulturstadt Köln zu werfen oder wichtige vernetzende Effekte für Köln oder seine Akteur:innen hat. www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/kulturfoerderung/popkultur
Die WELTKUNSTZIMMER Residency bietet dabei eine Plattform, um sich in analogen und digitalen Räumen genreübergreifend auszutauschen. Das Residenzprogramm besteht aus Vernetzung, künstlerischen Präsentationen, Diskursen und einen Austausch mit den jeweiligen Regionen. weltkunstzimmer.de/residency/
Jährlich entsendet die Region Gotland schwedische Künstler:innen für einen Monat nach Westfalen. Parallel werden westfälische Künstler:innen seitens des LWL mit einem Stipendium für Gotland ausgezeichnet. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass die Bewerber:innen in Westfalen-Lippe wirken. Das Stipendium richtet sich vornehmlich an Studierende und Künstler:innen der Bildenden Kunst, die am Anfang ihrer professionellen Laufbahn stehen www.lwl-kultur.de/de/kulturpartnerschaften/gotland-stipendium/
Barstipendium in Höhe von zurzeit maximal 1.500 Euro monatlich für einen in der Regel bis zu sechs Monate langen Auslandsaufenthalt. Alle sonstigen Umstände sind von der Stipendiatin oder dem Stipendiaten individuell selbst zu planen. www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/internationaler-kulturaustausch
Mit ihrer Literaturförderung unterstützt die Kunststiftung NRW die Produktion, Vermittlung und Präsentation literarischer Werke von hoher Qualität in und aus NRW. www.kunststiftungnrw.de/literatur/foerderung/residenzen/atelier-galata-istanbul/atelier-galata-literatur/
Zur Sicherung der notwendigen finanziellen Ressourcen für ein solches intensives Forschungsvorhaben bietet die Kunststiftung NRW Kunstschaffenden aus NRW längerfristige Stipendien an. www.kunststiftungnrw.de/performing-arts/foerderung/stipendien/antrag-stipendien-kuenstlerische-forschung/
Das Stipendium ermöglicht inhaltliche und formalästhetische Recherchen im Vorfeld einer Produktion, um Themen und Konzepte zu präzisieren, oder ästhetische Formate und methodische Herangehensweisen zu entwickeln. www.kunststiftungnrw.de/performing-arts/foerderung/stipendien/antrag-recherchestipendien/
Die Kulturstiftung NRW vergibt Stipendien mit praxisorientierten Inhalten und für Recherchearbeiten hochbegabter Sänger:innen, Instrumentalist:innen, Dirigent:innen, Komponist:innen und Klangregisseur:innen aus Nordrhein-Westfalen. www.kunststiftungnrw.de/musik/foerderung/stipendien/antrag-recherchestipendien/
Gefördert werden Auftritte (z.B. Gastspiele, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen) im Ausland durch Zuschüsse z.B. zu Reise- und Transportkosten, Honoraren, Übernachtungskosten, Katalogkosten oder Produktionskosten. Fördergegenstand sind in der Regel die dem inländischen Partner entstehenden Kosten bis zu einer Höhe von 10.000 Euro; finanzielle Beteiligung der ausländischen Partner erforderlich. www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/internationaler-kulturaustausch
Mit dem Förderprogramm AUFTAKT wird die Umsetzung künstlerischer Vorhaben, Produktionen, Publikationen und vergeben Recherche-, Auslands- und Arbeitsstipendien für Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere unterstützt. www.kunststiftungnrw.de/visuelle-kunst/foerderung/auftakt/antrag-auftakt/
Die Kulturstiftung NRW vergibt Arbeits- bzw. Übersetzerstipendien an professionelle Autor:innen bzw. Übersetzer:innen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben, erste Veröffentlichungen vorweisen können und ihren Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen haben. www.kunststiftungnrw.de/literatur/foerderung/stipendien/antrag-arbeits-und-recherchestipendien/
Die Kulturstiftung NRW vergibt Arbeits- und Recherchestipendien zu individuellen künstlerischen Ansätzen von bis zu 12 Monaten für das In- und Ausland. Die Stipendien richten sich an Kunstschaffende der visuellen Kunst aus Nordrhein-Westfalen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben. www.kunststiftungnrw.de/visuelle-kunst/foerderung/stipendien/antrag-arbeits-und-recherchestipendien/
Gefördert werden internationale Kooperationsprojekte zwischen Künstlerinnen und Künstlern, Kompanien und Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen mit internationalen, insbesondere europäischen Partnerinnen und Partnern. www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/internationaler-kulturaustausch
Bewerben können sich professionelle bildende Künstler:innen, Autor:innen und Komponist:innen. Seit 2023 werden auch Bewerbungen von Kollektiven zugelassen. Die Ausschreibung richtet sich an Menschen jeder Nationalität und jeden Alters. stiftung-kuenstlerdorf.com/de/ueber-uns
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für Stipendien, kurzfristige künstlerische Interventionen und Koproduktionen, eine professionelle und transnationale Weiterentwicklung für Stipendiaten und Residenzen durch Networking, Vertiefung der kreativen Praxis, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Möglichkeiten zur Präsentation von Werken in der gesamten EuRegion. borderland-residencies.eu
Das Künstlerhaus Dortmund bietet für Künstler:innen aus dem Ausland aller Sparten der Bildenden Kunst eine Artist-Residency in den Sommermonaten. www.kh-do.de/residencies/sommer-residency
Das „Internationale Besucherprogramm“ wird vom NRW KULTURsekretariat organisiert. Es vernetzt Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, Journalistinnen und Journalisten sowie Kulturverantwortliche aus dem Ausland mit Partnerinnen und Partnern in Nordrhein-Westfalen. www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/internationaler-kulturaustausch
Mit dem Sprengel-Preis für bildende Kunst werden Künstler:innen gewürdigt, die in Niedersachsen geboren oder ausgebildet worden sind oder in Niedersachsen ihren ständigen Wohnsitz haben. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert, die zur Hälfte für ein bis zu sechsmonatiges Reisestipendium innerhalb Europas vorgesehen sind. Zusätzlich dokumentiert eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover und ein Katalog das Werk der Preisträgerinnen und Preisträger und den Aufenthalt im europäischen Ausland. www.mwk.niedersachsen.de/startseite/kultur/kunstlerforderung/studienaufenthalte_im_ausland/studienaufenthalte-im-ausland-19124.html
Mit dem Preis wird die Bedeutung der Fotografie als zeitgenössisches Medium der Bildenden Kunst gewürdigt. Der Preis ist mit 15.000 € dotiert. Darüber hinaus stellen eine umfassende Ausstellung im Sprengel Museum und ein mehrsprachiger Katalog den Künstler*innen einer breiten Öffentlichkeit vor. www.stnds.de/gefoerdert_werden/foerderprogramme/spectrum_preis_fotografie
Das Residenzprogramm wird von der Hochschule für Künste in Bremen in Zusammenarbeit mit dem Edit Russ Haus für Medienkunst in Oldenburg und der Schwankhalle in Bremen veranstaltet. Die ausgewählten Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen und Hintergründen mit dem Schwerpunkt Medienkunst und Performancekunst werden in Zusammenarbeit mit einer der Institutionen und The Dynamic Archive eine Arbeit entwickeln. thedynamicarchive.net/page/residencies
Die Niedersächsische Stipendiatenstätte Künstlerhof Schreyahn bietet seit ihrer Gründung im Jahre 1979 Schriftstellern und Komponisten 3-, 6- oder 9-monatige Stipendienaufenthalte. Es wird eine Förderung in Höhe von 1.400 € monatlich ausgezahlt. kuenstlerhof-schreyahn.de
Das Stipendium der Stiftung Niedersachsen im Edith-Russ-Haus für Medienkunst fördert ein breites Spektrum der Medienkunst, von Videokunst und netzbasierten Projekten bis hin zu Audioarbeiten und audiovisuellen Installationen. Jedes der drei Stipendien wird mit 12.500 Euro für die Produktion eines neuen Projekts im Bereich der Medienkunst vergeben. www.hausmedienkunst.de
Mithilfe verschiedener Förderer bieten die Künstler:innenhäuser Worpswede jährlich selbstinitiierte, themenzentrierte Stipendien und Projekte an, die jeweils auf der Homepage unter News ausgeschrieben und im Newsletter sowie auf Instagram angekündigt werden. stätte.org/stipendien
Das Künstlerhaus Meinersen bietet bis zu drei Künstlern je einen Atelier- und Wohnraum. Zwei Hallen bieten Platz für die unterschiedlichsten Aktivitäten oder Ausstellungen und die urig-romantische Atmosphäre des Gewölbekellers ist ein hervorragender Rahmen für Kleinkunst-Veranstaltungen. Mitglieder und Stipendiengeber teilen sich die Kosten für den Unterhalt des Hauses und die Stipendien. www.kuenstlerhaus-meinersen.com/kuenstlerhaus
Das Programm richtet sich an Künstler:innen, die ihre Projekte über einen Zeitraum von zwölf Monaten in unmittelbarer Nähe der HBK Braunschweig entwickeln möchten. Mit ihren Projekten sollen die Stipendiat:innen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung künstlerischer Arbeitsformen leisten. www.hbk-bs.de/hochschule/stipendienprogramme/braunschweig-projects/
Ausbildungsmöglichkeit in außereuropäischen Musikkulturen. Im Zentrum des Studiums steht, die integrative Kraft der Musik im Rahmen von interkulturellen Bildungsprojekten beruflich anzuwenden, feste Bestandteile sind daher u.a. Themen der sozialen Arbeit und des Projektmanagements. Um die Teilhabe von Einwanderer:innen ohne anerkannten Bildungsabschluss zu erhöhen, kann das Studium als Master- oder als Zertifikatsstudium absolviert werden. www.stnds.de/gefoerdert_werden/foerderprogramme/musik_welt
Das Heinrich-Heine-Stipendium wird als Auszeichnung für bisherige Veröffentlichungen und zur Förderung der weiteren schriftstellerischen Arbeit an deutschsprachige Schriftsteller:innen vergeben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können in einem dreimonatigen Aufenthalt ihrer literarischen Arbeit nachgehen. Für die Dauer des Aufenthalts gewährt das Land Niedersachsen ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.400 Euro. www.literaturbuero-lueneburg.de/heinrich-heine-stipendium/
In Kooperation mit dem Literaturhaus Bremen ist jährlich ein/e Stipendiat*in des Literaturaustausches "Tapetenwechsel" zu Gast in den Künstlerhäusern Worpswede. Das Förderprogramm ist eine Form der Schriftsteller:innenförderung, die es Autor*innen aus Deutschland ermöglicht, sich während eines Aufenthalts in Tschechien ganz ihren künstlerischen Tätigkeiten zu widmen. Bewerben können sich Autor:innen aus Deutschland, die bereits auf Veröffentlichungen verweisen können. stätte.org/stipendien
Die erste Säule der Kulturellen Projektförderung umfasst die kulturelle Grundversorgung. Dabei geht es um den lokalen und überregional wirkenden Erwerb von kulturellen und künstlerischen Grundkompetenzen. Die zweite Säule der Kulturförderung enthält Projekte von überregionaler Bedeutung wie die dauerhafte Förderung von überregional wirkenden Einrichtungen und Projekten sowie die Landesverbandsarbeit. In der dritten Säule der Kulturförderung werden sonstige herausragende Projekte gefördert. www.regierung-mv.de/Landesregierung/wkm/Kultur/Kulturf%C3%B6rderung/
In Anerkennung der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Lebensqualität einer Stadt fördert die Hanse- und Universitätsstadt Rostock kulturelle und künstlerische Projekte und Institutionen. Grundlage dafür ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur kommunalen Kulturförderung durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. rathaus.rostock.de/de/service/aemter/amt_fuer_kultur_denkmalpflege_und_museen/kulturfoerderung/257415
Das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow schreibt Reisestipendien für bildende KünstlerInnen aus Mecklenburg-Vorpommern aus: www.plueschow.de/kuenstler/bewerbung/reisestipendium/
Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop an der Ostsee vergibt Arbeitsstipendien an freischaffende, professionell arbeitende Künstler:innen in den Bereichen Visuelle Kunst und Medien, Literatur/Sprache, Musik/Komposition sowie Darstellende Kunst. Ein besonderer Fokus der Förderung liegt auf künstlerische Zusammenarbeit und kulturellen Austausch im Ostseeraum. www.kuenstlerhaus-lukas.de
Im Rahmen einer Dorfresidenz wählen Menschen aus dem Ort Kunstschaffende aus, die für einige Monate bei ihnen leben. Die Künstler:innen werden gemeinsam mit den lokalen, kulturell aktiven Akteur:innen künstlerische Ideen entwickeln und umsetzen. Dabei gibt es keine Vorgaben. Die Themen speisen sich aus dem Ort mit seiner Infrastruktur, seinen Geschichten und Bedarfen. www.kulturlandbuero.de/formate/dorfresidenzen/
Das Artist in Residence Programm des Kranich Museums bietet außergewöhnlich talentierten Künstlern und Performern der bildenden Künste – Performance, Literatur, Theater, Klang und zeitgenössischer Tanz – Gelegenheit, in die norddeutsche Landschaft nahe der Ostsee einzutauchen. kranichhotel.de/artist-in-residence-programm/
Das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow vergibt fünf dreimonatige Arbeitsstipendien. Im Schloss befinden sich fünf Gastateliers in der Größe von ca. 80 –100 qm, bestehend jeweils aus einem Arbeits- und einem Wohnraum. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 1.000,- Euro. www.plueschow.de/kuenstler/bewerbung/arbeitsstipendium/
Der Kunstverein zu Rostock e.V. schreibt jährlich für den Zeitraum Januar bis Oktober Aufenthaltsstipendien für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus. Aus den Bewerbungen werden durch eine Fachjury die RostockStipendiat:innen ausgewählt. Sie erhalten ein monatliches Förderstipendium in Höhe von 1.500 Euro sowie die Möglichkeit die großzügig geschnittene Atelierwohnug im Schleswig-Holstein-Haus Rostock zu nutzen. Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei bis vier Monate. www.rostock-stipendium.de/bewerben/
Internationale Künstlergruppen und Künstler:innen können sich um einen Residenzaufenthalt für die Produktion von Tanz-, Theater-, Circus- und Performance-Projekten bis zu maximal drei Wochen bewerben. broellin.de/residenzprogramm/
Kulturelle Projekte können gefördert werden, sofern ein kultureller Austausch stattfindet, der über ein reines Gastspiel hinaus geht. Die Projektplanung und Umsetzung obliegt den Akteurinnen und Akteuren selbst. Die Partnerschaftsvereine in Wiesbaden können unterstützen oder die Organisation übernehmen. Anträge werden über die allgemeine Projektförderung gestellt www.wiesbaden.de/kultur/kultur-machen/kulturfoerderung-stadt/kulturaustausch-mit-partnerstaedten
Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler mit abgeschlossenem Studium im Bereich Bildende Kunst, deren Abschluss mindestens drei Jahre zurückliegt. Sie müssen zudem Ausstellungstätigkeit nachweisen können. Bewerben können sich aber auch Künstlerinnen und Künstler ohne Studienabschluss im Bereich Bildende Kunst, die ihre künstlerische Professionalität durch ihre Arbeiten, ihre Ausstellungstätigkeit und durch Referenzen nachweisen können. www.kunstverein-bellevue-saal.de/bewerbung/
Das Land Hessen stellt jährlich Mittel zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs zur Verfügung. Mit diesen Mitteln unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in vielfältiger Weise den Austausch auf internationaler Ebene und zwischen den Regionen Europas. wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/Internationale-Kulturfoerderung
Das Hessische Staatsballett lädt im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main pro Spielzeit mehrere Teams dazu ein, am Standort Darmstadt in einer Werkstatt-Atmosphäre choreografische Projekte zu entwickeln. www.tanzplattformrheinmain.de/de/professionell-tanzen/residenzen/residenzen-in-darmstadt-und-wiesbaden/
Das Artist-in-Residence-Programm INHABIT lädt Künstler:innen unterschiedlicher Disziplinen ein, am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt mit Wissenschaftler:innen zu arbeiten. www.aesthetics.mpg.de/forschung/inhabit-artist-in-residence.html
Im Zusammenhang mit einem konkreten künstlerischen Vorhaben finanziert die Stiftung Reise- und Residenzstipendien für Bildende Künstler:innen jeden Alters. Die Reisestipendien gelten für frei gewählte Ziele im In- und Ausland. Für die Residenzstipendien stellt die Stiftung eigene Residenzen in London, New York City, Paris und Istanbul zur Verfügung. www.hkst.de/reise-und-residenzstipendien/
Der Hessische Literaturrat vergibt das „Hessische Literaturstipendium“ – gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden. Es ermöglicht Autor*innen und Übersetzer*innen den Aufenthalt in einer der hessischen Partnerregionen. www.hessischer-literaturrat.de/literaturstipendien/
Das HAP Austauschprogramm IEPA (International Exchange Programme for Artists) soll es allen in Hessen lebenden Künstlerinnen und Künstler ermöglichen, sich international zu vernetzen. Die Stipendiatinnen und Stipendidaten erhalten Wohn- und Arbeitsräume bei wechselnden Partnerorganisationen. Zweimal jährlich können sich Künstler:innen um einen dreimonatigen Arbeitsaufenthalt im Ausland oder ein Reisestipendium bewerben. www.basis-frankfurt.de/de/hap-austauschprogramm-international-exchange-programme-artists
das artist in residence – programm air_frankfurt verfolgt das ziel, den internationalen austausch zwischen frankfurt und aufstrebenden kunstzentren weltweit zu fördern.
frankfurter künstler:innen sowie künstler:innen aus dem ausland soll während dreimonatiger künstler:innen-residenzen die möglichkeit geboten werden, im ausland bzw. in frankfurt neuen künstlerischen input zu erhalten, neue werke zu schaffen, und sich international zu vernetzten. basis-frankfurt.de/de/airfrankfurt
Professionelle Musikensembles, Bands und Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler können sich für die Auftrittsförderung bewerben, um für Auftritte außerhalb Wiesbadens eine Unterstützung zu erhalten. Es werden jährlich pro Ensemble, Band oder Einzelkünstlerin und Einzelkünstler bis zu zwei Auftritte außerhalb Wiesbadens und der unmittelbaren Umgebung gefördert. www.wiesbaden.de/kultur/kultur-machen/kulturfoerderung-stadt/auftrittsfoerderung
Der Main-Kinzig-Kreis fördert kulturtreibende Vereine, Verbände und Initiativen sowie Bildungseinrichtungen und Heimat- und Geschichtsvereine. www.mkk.de/buergerservice/lebenslagen_1/sport_kultur_ehrenamt/40_kultur/kulturfoerderung/kulturfoerderung.html
Durch das Fleetstreet-Residenz-Programm sollen junge Gruppen gefördert werden, die mit überschaubaren finanziellen Mitteln Produktionen erarbeiten, die sich für kleinere Theaterräume eignen. Die Förderung soll auch die Möglichkeit bieten, Recherchen zu vertiefen, neue Strategien zu erproben und Arbeitsprozesse zu entwickeln; die abschließenden Präsentationen können als Showing, Zwischenpräsentation, Diskussion, Ausstellungen, Workshops o.Ä. stattfinden und müssen nicht zwingend in Form einer fertigen Produktion aufgeführt werden. fleetstreet-hamburg.de/category/residenz/
Ziel der Förderung ist es, Kunst mit einem Schwerpunkt auf interkulturelle Auseinandersetzungen sichtbar und erlebbar zu machen. Dafür werden Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Migrationshintergrund zum Beispiel dabei unterstützt, Projekte umzusetzen, sich weiterzuentwickeln, Räume für interkulturelle Begegnungen zu schaffen und sich zu vernetzen. www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/foerderung-interkultureller-kulturaustausch-107186
Für das Stipendium können sich in Hamburg lebende Schriftsteller:innen, die bereits veröffentlicht haben, sowie professionell tätige Literaturübersetzer:innen bewerben. www.hamburg.de/bkm/stipendien/8914254/literaturstipendium-brecht-haus/
Im Rahmen des Programms stellt die Behörde für Kultur und Medien eine Residenzwohnung in der Ateliergemeinschaft Achterhaus für Stipendienaufenthalte kostenfrei zur Verfügung. Zusätzlich erhalten die Künstler:innen für die Dauer ihres Aufenthaltes einen monatlichen Unterhaltszuschuss in Höhe von 1.000 Euro sowie einen einmaligen Reisekostenzuschuss. www.hamburg.de/bkm/stipendien/4340918/achterhaus-residency/
Mit dem stipendienartigen Programm INTRO unterstützt die Behörde für Kultur und Medien in der Hansestadt schutzsuchende Künstler*innen, weiterhin künstlerisch produktiv zu sein. Eine bis zu zwölfmonatige Förderung der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen oder freien Gruppen soll dazu beitragen, neue Perspektiven zu erschließen www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-kultur-und-medien/themen/kulturfoerderung/interkultureller-kulturaustausch-intro-programm-107188
Förderung von Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund. Einen Schwerpunkt wird auf Projekte, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten und einen systemischen Wandel anstreben, gelegt. allianzfoundation.org/de/grants-program-2025-de/
Lokalen und internationalen Choreograph*innen bietet K3 verschiedene Residenzen an unterschiedlichen Punkten ihrer Karrieren an. Das Ziel ist die Verbindung von künstlerischer Forschung, Produktion und Präsentation, um traditionelle Produktionsrhythmen zu überwinden. www.k3-hamburg.de/programm/residenzen/aktuelleresidenzchoreograph-innen
In ihrem Fellows Programm fördert die Allianz Foundation Künstler:innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen, die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen. Dabei verlassen sie tradierte Denkmuster und überschreiten die Grenzen hergebrachter Disziplinen, um Wege in eine nachhaltigere, gerechtere Zukunft zu erproben. allianzfoundation.org/fellows
Neben der konkreten Projektförderung unterstützt die Robert Bosch Stiftung auch bereits zu einem frühen Zeitpunkt offene Ideenentwicklungsprozesse zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen. Wir stärken darüber hinaus Einrichtungen, Vereine, Organisationen und Projekte in ihrer Entwicklung so, dass sie ihre Handlungsspielräume erweitern und nachhaltig Wirkung entfalten können. Dafür bieten wir mit der notwendigen Flexibilität bedarfsgerechte Unterstützung und setzen den Fokus auf das gemeinsame Lernen. www.bosch-stiftung.de/de/wie-wir-foerdern
Die Siemens Stiftung setzt auf Ko-Kreation und internationale Vernetzung. Mit Kunstinterventionen in Städten und im Digitalen sowie Plattformen für gemeinsames Lernen und Arbeiten fördern wir Austausch und Zusammenarbeit zwischen Kulturszenen. Unser Schwerpunkt liegt in Afrika auf dem Bereich Musik und in Lateinamerika auf dem Bereich Darstellende Kunst. www.siemens-stiftung.org/stiftung/kultur/
Die Stiftung fördert gemeinnützige Projekte in den Bereichen „Gehirn erforschen“ und „Demokratie stärken & Europäische Identität fördern“. Dabei können nur Vorhaben unterstützt werden, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugutekommen. Die Stiftung möchte insbesondere wirksame und innovative Vorhaben fördern, die mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden. www.ghst.de/foerdermittelrichtlinie/
Gefördert werden professionell arbeitende Künstler:innen, Kurator:innen und Kulturschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Design und Kunstvermittlung im Ausland und in Deutschland, die ein gemeinsames (auch interdisziplinäres) Projekt konzipieren und durchführen. www.goethe.de/de/kul/foe/prj.html
Mit dem Programm Künstlerkontakte stärkt das ifa die internationale Zusammenarbeit von Kunst- und Kulturschaffenden aus Deutschland und aus Transformations- oder Entwicklungsländern. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung für Projekte zeitgenössischer bildender Kunst, Architektur, Fotografie, Medienkunst oder zeitgenössischen Designs. Die Bewerber:innen erhalten so die Chance, sich international zu vernetzen und den interkulturellen Diskurs zwischen Deutschland und dem Globalen Süden voranzutreiben. www.ifa.de/foerderungen/kuenstlerkontakte/
Im Mittelpunkt des Förderbereichs steht die Übersetzung, Bewerbung und Verbreitung von europäischen Werken. Übersetzt werden können belletristische Werke (works of fiction) aller Genres. Die Werke müssen von europäischen Autor:innen stammen und von der Amtssprache eines teilnahmeberechtigten Landes in die Amtssprache eines anderen teilnahmeberechtigten Landes übersetzt werden. kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/literaturuebersetzungen/
Der Deutsch-Tschechische Zukunfstfonds bietet finanzielle Förderzuschüsse zu Aktivitäten von Einzelnen oder Organisationen aus der Tschechischen Republik und Deutschland, die zur vertieften Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen beitragen. www.zukunftsfonds.cz/projektforderung/
Professionell arbeitende Künstler:innen sowie Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen. www.goethe.de/de/kul/foe/int.html
Das Förderprogramm zivik unterstützt weltweit zivile Akteure dabei, Krisen vorzubeugen, Konflikte zu überwinden und friedliche gesellschaftliche und politische Systeme zu schaffen sowie zu stabilisieren. Mit ihrem Engagement ergänzen die Nichtregierungsorganisationen das Handeln staatlicher Akteure um wichtige Perspektiven und Akzente. Gefördert werden Projekte der zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung von NGOs, die international, national oder lokal tätig sind. www.ifa.de/foerderungen/zivik/
Der Fonds Transfabrik, deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste, fördert als Koproduktionspartner anteilig neue künstlerische Projekte zwischen Frankreich und Deutschland; insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, zeitgenössisches Theater, Performance, Nouveau-Cirque, Figuren-, Objekt- und Straßentheater. www.institutfrancais.de/thueringen/kultur/theater-tanz/fonds-transfabrik
Ziel dieses Förderbereiches ist es, junge Talente aus Europa aus allen Kultursparten zu fördern. Eine Plattform besteht aus einer antragstellenden Einrichtung (coordination entity) und mindestens elf weiteren Kultureinrichtungen (member organisations) aus verschiedenen, teilnahmeberechtigen Ländern. Die Plattform muss ein europaweites Programm entwickeln, mit dem sie aufstrebenden europäischen Talenten den Sprung auf den europäischen Markt erleichtern und sie einem breiten europäischen Publikum präsentieren („business to consumer“). kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/europaeische-plattformen/
Netzwerke sind Interessensvertretungen verschiedener Kultursparten und müssen eine bereits bestehende, hohe Reichweite in Europa haben. Sie setzen sich aus einer antragstellenden Organisation (coordinating entity) und den Mitgliedern des Netzwerkes (members) zusammen. Das Netzwerk vertritt die Interessen und Werte aller Mitglieder und übt repräsentative Aufgaben aus. Der Förderbereich ist für alle Kultur- und Kreativsektoren offen (ausgenommen des audiovisuellen Sektors). kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/europaeische-netzwerke/
Für ein Europäisches Kooperationsprojekt müssen sich mehrere Partnerorganisationen in einem Konsortium zusammenschließen. Das Konsortium besteht aus einer Einrichtung, die die Koordination übernimmt (auch lead partner genannt), und weiteren Partnerorganisationen. Das Projekt muss sich einer gemeinsamen Idee oder Herausforderung widmen und darauf europäische Antworten finden. Die Aktivitäten müssen grenzübergreifend stattfinden. Ein Projekt sollte das Ziel haben, einen positiven Wandel im europäischen Kultur- und Kreativsektor auszulösen. Die Projekte brauchen somit eine Breitenwirkung und müssen Überlegungen zu Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit beinhalten. kultur.creative-europe-desk.de/foerderung/europaeische-kooperationsprojekte/
Die deutsch-tschechische Nachbarschaft birgt viele Themen, die miteinander besprochen werden müssen: sie können historisch oder ökologisch sein oder aber die Drogenprävention, Minderheiten, Migration und Integration, Religion oder die aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklung betreffen. www.zukunftsfonds.cz/projektforderung/dialogforen-und-fachlicher-austausch/
CCP Synergy fördert Tandem-Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Deutschland und einem der 45 CCP-Partnerländer, die ein gemeinsames Vorhaben realisieren und sich nachhaltig vernetzen möchten. Gefördert werden Kurzaufenthalte von Mitarbeitenden der kooperierenden Organisationen, aber auch reine Online-Kollaborationen sowie hybride Formen der Zusammenarbeit. www.ifa.de/foerderungen/ccp-synergy/
Das Stipendium richtet sich an deutsche und polnische Schriftsteller sowie an deutsche Literaturübersetzer aus dem Polnischen und polnische Literaturübersetzer aus dem Deutschen. Im Rahmen des Stipendiums werden zwei einmonatige Stipendienaufenthalte jährlich in Berlin und Krakau vergeben. sdpz.org/tatigkeit/
Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere kleinere national und international ausgerichtete Tagungen mit dem Ziel, die Diskussion und Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die thematisch ausgerichtete Kooperation und Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im engeren Fachgebiet oder auch zwischen verschiedenen Fachrichtungen zu ermöglichen. www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/tagungen/
Bei der Fritz Thyssen Stiftung können Mittel zur Deckung von Reisekosten beantragt werden, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen, einem sozialwissenschaftlichen oder biomedizinischen Forschungsvorhaben stehen. www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/reisebeihilfen/
Im Rahmen der NPN-Koproduktionsförderung Tanz wird die Entstehung neuer Tanzproduktionen gefördert, die möglichst über solistische oder kleinteilige Formate hinausgehen.
Die NPN-Koproduktionsförderung Tanz setzt voraus, dass mindestens zwei Partner miteinander kooperieren und ein Koproduktionspartner aus einem deutschen Bundesland mit einem aus einem anderen Bundesland oder aus dem Ausland kooperiert. www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/koproduktionen-tanz
ViceVersa ist ein Programm zur internationalen Fortbildung von Literaturübersetzer·innen. Es ermöglicht die Realisierung zweisprachiger Übersetzerwerkstätten mit Teilnehmer·innen eines bestimmten Sprachenpaares. www.toledo-programm.de/projekte/5/viceversa/
„Bildungsurlaub“ für professionelle Literaturübersetzer·innen. Die Stipendiat·innen erhält jeweils einen Betrag zwischen 3.000 und 6.000 Euro und können sich eine Zeitlang gezielt und konzentriert um die persönliche Weiterbildung kümmern. www.uebersetzerfonds.de
Mit einer Förderung der Martin Roth-Initiative werden kulturelle und zivilgesellschaftliche Einrichtungen (Gastorganisationen) befähigt, gefährdete Kunstschaffende/Kulturakteur:innen temporär aufzunehmen, ein Stipendium auszubezahlen und ihnen eine Fortführung ihrer Arbeit in einem sicheren Kontext zu ermöglichen. www.martin-roth-initiative.de
Das Projekt wird von mindestens einer israelischen und einer deutschen Organisation im Dialog entwickelt und umgesetzt. Die Durchführung des Programms erfolgt in möglichst gleichen Teilen in Deutschland und Israel. www.dizf.de/deutsch/projektfoerderung/foerderkriterien/projektfoerderkriterien/index.html
Die Projekte, die von Impuls neue Musik gefördert werden, müssen zeitgenössische Werke deutscher, französischer, Schweizer oder luxemburgischer Komponist:innen und / oder Composer-Performer:innen und / oder Klangkünstler:innen beinhalten. Gefördert wird die zeitgenössische Musik in ihrer ganzen Vielfalt. Gefördert werden auch ungewöhnliche Formate sowie neuartige Vorhaben, die unterschiedliche musikkulturelle Stile und Ästhetiken künstlerisch erforschen und dabei den geografischen und historischen Kontext sowie die spezifischen Produktionsbedingungen reflektieren. www.impulsneuemusik.com/foerderung/foerderkriterien/
Das Entsendeprogramm des ifa bietet die Möglichkeit, Organisationen deutscher Minderheiten zu unterstützen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Arbeitsaufenthalte im östlichen Europa oder Zentralasien dauern zwischen einem und fünf Jahren. In den Organisationen arbeiten die ifa-Kulturmanager:innen beziehungsweise Redakteur:innen in ausgewählten Projekten und unterstützen die Einrichtungen mit ihrem Knowhow. www.ifa.de/foerderungen/entsendeprogramm/
Ziel des Deutsch-Polnischen Filmfonds ist es, die Koproduktionen zwischen Deutschland und Polen zu stärken. Das Hauptaugenmerk der FFA liegt dabei auf der Projektentwicklungsförderung von abendfüllenden Spiel-, Animations- und kreativen Dokumentarfilmen. Die maximale Fördersumme für die Entwicklung eines einzelnen Projektes beträgt in der Regel 70.000 Euro. www.ffa.de/deutsch-polnischer-filmfonds.html
Der Architektur-Ideenwettbewerb richtet sich an Berufsanfänger:innen sowie erfahrene Fachleute, die in Deutschland oder Frankreich leben und in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Design oder bildende Kunst tätig sind. bav-ifa.de/de/programme/fonds-perspektive/fonds-perspektive-architektur
Für die Entwicklung neuer Koproduktionen stellt der deutsch-französische Projektentwicklungsfonds jährlich 200.000 Euro bereit. Die Filmförderungsanstalt (FFA) und das Centre national du cinéma et de l’image animée (CNC) beteiligen sich jeweils zur Hälfte mit 100.000 Euro. Der Fokus liegt auf Projekten von jungen Talenten. Die Förderung beträgt höchstens 50.000 Euro und darf maximal 70 Prozent der Ausgaben für die Entwicklung umfassen. www.ffa.de/deutsch-franzoesischer-projektentwicklungsfonds.html
Individuelle Stipendien ermöglichen Musiker:innen, Komponist:innen und Musikschaffenden zwei- bis vierwöchige Arbeitsaufenthalte in einem selbst gewählten Gastland und laden dazu ein, über Grenzen hinweg Neues zu erforschen, Neues kennenzulernen, Neues zu schaffen und neue künstlerische Beziehungen einzugehen. www.goethe.de/de/kul/foe/arb.html
Der Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. vergibt jährlich bis zu zwanzig Stipendien an Künstler:innen in den Sparten Bildende Kunst, Komposition, Film und Literatur für einen dreimonatigen Aufenthalt in der Villa Aurora in Los Angeles. www.vatmh.org/de/va-stipendium.html
Bewerben können sich Vordenker:innen und Intellektuelle aus nichtakademischen Bereichen wie Kultur, Politik, Medien und Wirtschaft, Schriftsteller:innen sowie Geistes-, Natur-, Sozial-, Technik- und Wirtschaftswissenschaftler:innen, die in Deutschland leben oder eine längere Zeit gelebt haben. Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich. www.vatmh.org/de/thomas-mann-fellowships.html
Das Residenzprogramm richtet sich an bereits anerkannte Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Autoren:innen aller Disziplinen bzw. an interdisziplinär arbeitende oder forschende Personen.
Mit einer Regelzeit von zwei Monaten werden pro Jahr insgesamt zwölf Resident:innen eingeladen, ihre Forschung, Planung oder Idee zu den genannten Themen vor Ort in Salvador zu bearbeiten und sich von der kulturellen Szene, von der Stadt und von der Natur inspirieren zu lassen. www.goethe.de/ins/br/de/sta/sal/ueb/vil.html
Das Stipendium der Villa Kamogawa bietet Künstler:innen und Kulturschaffenden aus Deutschland die Möglichkeit, drei Monate in Kyoto, Westjapan, zu leben und zu arbeiten. www.goethe.de/ins/jp/de/sta/kyo/res.html
Das Artist-In-Residence-Austauschprogramm (AIR) zielt darauf ab, die zeitgenössische bildende Kunst zu unterstützen und zu fördern und den internationalen Austausch zwischen Frankfurt und Kuala Lumpur zu unterstützen. www.goethe.de/ins/my/de/kul/sup/air.html
In Zusammenarbeit mit Reporter ohne Grenzen und der Feuchtwanger Memorial Library an der University of Southern California (USC) vergibt die Villa Aurora jährlich das Feuchtwanger Fellowship an Schriftsteller:innen und Journalist:innen, die sich für die Wahrung der Menschenrechte engagieren oder in ihrer freien Meinungsäußerung beeinträchtigt sind. www.vatmh.org/de/feuchtwanger-fellowship.html
Das Residenzprogramm richtet sich an Tandems, jeweils bestehend aus Autor:in und Übersetzer:in aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks, die bereits zusammenarbeiten oder neue Übersetzungsprojekte initiieren möchten und sich gemeinsam für einen Aufenthalt im Schloss Genshagen bewerben. www.stiftung-genshagen.de/projekte/deutsch-franzoesisch-polnisches-residenzprogramm-tandem-residenz/
Das Ziel dieser Initiative ist es, einen langfristigen kulturellen Austausch zu schaffen und ein nachhaltiges Format, das den kreativen Austausch vertieft, einzuführen. bangaloREsidency-Expanded steht für den sinnvollen und produktiven Kulturaustausch, wobei KünstlerInnen aus Indien Gelegenheit haben, in Deutschland zu leben und zu arbeiten, die Kunst des Anderen näher kennenzulernen und dadurch ihre eigene Kreativität und Innovativität zu fördern. www.goethe.de/ins/in/en/sta/ban/ueb/rex.html
Aufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano, im Deutschen Studienzentrum in Venedig und in der Cité Internationale des Arts in Paris www.auslandsstipendien-von-bund-und-laendern.de
Der Deutsche Übersetzerfonds vergibt Aufenthaltsstipendien für das Europäische Übersetzer-Kollegium in Straelen (NRW), im Collège International des Traducteurs Littéraires (Frankreich), im Baltic Centre for Writers and Translators in Visby (Schweden) und im Übersetzerhaus Looren (Schweiz) an Literaturübersetzer·innen ins Deutsche. Die Stipendien sind für Aufenthalte von zwei bis vier Wochen vorgesehen und mit 400 € pro Woche dotiert. www.uebersetzerfonds.de
Der TOLEDO-Mobilitätsfonds ermöglicht es professionellen Literaturübersetzer·innen, für zwei bis vier Wochen in Sprache und Kultur ihrer Ausgangssprache einzutauchen. Die Förderung erlaubt neben Arbeitsphasen in konzentrierter Atmosphäre und der Nutzung von Bibliotheken und Archiven auch die Recherche an Romanschauplätzen und den direkten Austausch mit Autoren und Übersetzerkollegen. www.toledo-programm.de/mobiliteatsfonds/
Radial-Stipendien geben einen Impuls für die Verbreitung der deutschsprachigen Literatur in die Welt. Die Radial-Stipendien erweitern das Angebot der DÜF-Stipendien um die Förderung von Übersetzer·innen in die andere Sprachrichtung – das heißt: in Deutschland lebende Übersetzer·innen deutschsprachiger Literatur in jedwede Zielsprache können sich um Radial-Stipendien bewerben. www.uebersetzerfonds.de
Kurator:innen bekommen mit der Förderung die Gelegenheit, ihre Kenntnisse über internationale Gegenwartskunst zu vertiefen und sich mit der deutschen und ausländischen Kunstszene zu vernetzen. Gefördert werden Recherchereisen ins Ausland, die zu einer Ausstellung oder anderweitigen Veranstaltung in Deutschland führen, mit einer Teilfinanzierung, z. B. durch Übernahme der Reisekosten und/oder einem Zuschuss zu den Unterbringungskosten. Der Maximalzuschuss pro Recherchereise beträgt in der Regel 5.000 Euro. www.goethe.de/de/kul/foe/reh.html
Gefördert werden in Deutschland tätige Künstler:innen aus dem Bereich Tanz und Theater, die international ausgerichtete Projekte planen. Die Förderung richtet sich ausschließlich an Einzelkünstler:innen bzw.an einzelne Vertreter:innen eines Ensembles/Kollektivs. Im Ausnahmefall können bezüglich der Reisekosten zwei Personen pro Projekt berücksichtigt werden. www.goethe.de/de/kul/foe/rec.html
Das Goethe-Institut fördert professionelle und qualitativ hochwertige musikalische Vorhaben im Ausland in nahezu allen Genres mit Fahrtkostenzuschüssen. www.goethe.de/de/kul/foe/pro.html
Das Goethe-Institut fördert erste internationale Erfahrungen von Nachwuchstalenten aus dem Bereich Theater und Tanz. Gefördert werden Nachwuchsgastspiele mit einem Reise- und Transportkostenzuschuss. www.goethe.de/de/kul/foe/nac.html
Das Goethe-Institut fördert professionelle Musiker:innen und Musikpädagog:innen mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland, die ein künstlerisch-pädagogisches Musikprojekt im Ausland durchführen möchten. www.goethe.de/de/kul/foe/mus.html
Antragsberechtigt sind in Deutschland ansässige Kompanien/Künstler, die mit einer Tanzproduktion im Ausland gastieren wollen. Die Produktion entstand maßgeblich in Deutschland. Das Gastspiel ist nicht die Premiere der Produktion. www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-tanz-international
Reisestipendien ermöglichen Übersetzer·innen (ins Deutsche) entweder Recherchen zu einem bestimmten Buchprojekt oder verhelfen durch eine zwei- bis vierwöchige Reise ins Land der Ausgangssprache zur Auffrischung der sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse. www.uebersetzerfonds.de
Wissenschaftler·innen bekommen Freisemester, um unbeschwert lesen und forschen zu können.Stipendiat·innen erhalten den Betrag von 8.000 €, um sich eine Zeitlang ausschließlich der Stärkung der Sprachkraft widmen zu können. Dieses Stipendium ist zugleich eine Auszeichnung für das bisherige übersetzerische Werk. www.uebersetzerfonds.de
Das Programm Ausstellungsförderung unterstützt internationale Ausstellungsprojekte in öffentlichen Museen, Kulturinstitutionen und Galerien im Ausland. Das Programm ist offen für zeitgenössische bildende Künstlerinnen und Künstler, die aus Deutschland sind oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben. Gefördert werden Einzel- und Gruppenausstellungen, die Beteiligung an einem internationalen Ausstellungsprojekt oder einer Biennale im Ausland. www.ifa.de/foerderungen/ausstellungsfoerderung/
Amateur- und Nachwuchsensembles, die bereits mit überdurchschnittlichen musikalischen Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben – sei es bei Wettbewerben oder durch ihre Konzerttätigkeit – und ein Musikprojekt im Ausland planen, können einen Reisekostenzuschuss beantragen. www.goethe.de/de/kul/foe/aus.html
Die AG Kurzfilm unterstützt mit Mitteln von German Films Filmemacher:innen, die mit ihrem Kurzfilm in den Wettbewerb eines ausländischen Festivals eingeladen sind, durch Reisekostenzuschüsse. Wenn für ein Festival ein zusätzliches DCP und/ oder Untertitel gefordert sind, kann auch dafür Unterstützung beantragt werden. ag-kurzfilm.de/de/fuer_filmemacher/2360.html
Das Programm Kreativ-Transfer unterstützt die internationale Netzwerktätigkeit und Sichtbarkeit von Kompanien, Künstler:innen und Kreativen in den Bereichen Darstellende Künste, Bildende Kunst und Games. www.kreativ-transfer.de
GO! Export unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer:innen aus der Musikwirtschaft (z.B. Management-, Booking- und PR-Agenturen, Labels und Musikverlage, Vertriebe, selbstvermarktende Musiker:innen) beim Ausbau ihrer internationalen Aktivitäten. www.initiative-musik.de/exportfoerderung/programmbeschreibung-go-export/
DO! Export unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer:innen aus der Musikwirtschaft bei der Durchführung von Veranstaltungen und Kampagnen zur Vermarktung ihrer Künstler:innen im Ausland www.initiative-musik.de/exportfoerderung/programmbeschreibung-do-export/
Das europäische Übersetzungs-Residenzprogramm in Kooperation mit der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bietet Aufenthaltsstipendien für professionelle Übersetzer*innen deutscher Literatur. Die Höhe des Stipendiums beträgt einmalig 1.500 Euro. www.goethe.de/de/kul/foe/reu.html
Das Kulturassistenzprogramm ist eine projektbezogene Förderung für Vereine, Verbände und Redaktionen der deutschen Minderheiten, die Nachwuchskräften Einblicke in ihre Organisation geben möchten. Gemeinsam mit den Stipendiat:innen werden dabei Kultur-, Jugend- oder Medienprojekte umgesetzt. www.ifa.de/foerderungen/kulturassistenzprogramm/
Das Hospitationsprogramm ermöglicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Organisationen der deutschen Minderheiten einen bis zu dreiwöchigen Aufenthalt bei einer Gastinstitution. Dabei erhalten sie neue Impulse und Anregungen für ihre Arbeit und werden fachlich weitergebildet. www.ifa.de/foerderungen/hospitationsprogramm/
Das Goethe-Institut fördert Musikprojekte von Künstler:innen und Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern. Voraussetzung für ein Projekt ist eine Einladung und Antragstellung von Kooperationsbeteiligten in Deutschland. Die Förderung richtet sich sowohl an professionelle Ensembles und Künstler:innen als auch an Nachwuchs- und Amateurensembles. www.goethe.de/de/kul/foe/ine.html
Das Goethe-Institut unterstützt Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern mit einem Zuschuss für Reise- und Transportkosten. Die Förderung setzt sich zusammen aus einer monatlichen Aufenthaltspauschale von 780 Euro, der Übernahme der Reisekosten, einer Unfall- und Krankenversicherung sowie einer Reisekosten- und Theaterkartenerstattung für Besuche an anderen Theatern in Höhe von maximal 300 Euro. www.goethe.de/de/kul/foe/gas.html
Das Stipendium richtet sich an Doktorand:innen und Postdocs (Early Career) der Kunstgeschichte oder eines damit verwandten Faches mit Forschungsschwerpunkt Ostseeraum und/oder baltische Länder. Neben dem Spracherwerb und der Vertiefung bereits vorhandener Sprachkenntnisse dient das Stipendium der eigenen Forschung und fachlichen Weiterbildung sowie – ganz im Sinne der Stifter – dem internationalen wissenschaftlichen Austausch und der weiteren Vernetzung. www.boeckler-mare-balticum-stiftung.de/de/Foerderung/ProjekteAusstellungen
Das Goethe-Institut führt ein Hospitationsprogramm für ausländische Theaterschaffende durch, die in ihrem Heimatland bereits weiterreichende Theatererfahrungen gesammelt haben und die nach ihrem Aufenthalt in Deutschland ihre Erfahrungen als Multiplikator:innen in der heimischen Theaterszene weitertragen. www.goethe.de/de/kul/foe/hos.html
Das CrossCulture Programm (CCP) Fellowships vergibt zwischen 55 und 60 Stipendien an Berufstätige und ehrenamtlich Engagierte aus über 40 Ländern. Die Stipendiat:innen absolvieren einen zwei- bis dreimonatigen beruflichen Aufenthalt bei Gastorganisationen in Deutschland oder in CCP-Partnerländern. Dabei erweitern sie ihr Fachwissen, knüpfen wertvolle Kontakte und vertiefen ihre interkulturellen Kompetenzen. www.ifa.de/foerderungen/ccp-fellowships/
Die Bremer Netzresidenz ist ein Arbeitsstipendium, das ein digitales Projekt einer*s Künstler*in fördert. Das Stipendium ist einmalig mit 2.500.- € dotiert. Ein vierwöchiger Aufenthalt im kunst:raum sylt quelle auf der Insel Sylt wird in Kooperation mit der sylt foundation ebenfalls angeboten. Die Auseinandersetzung mit dem virtuellen Medium bildet den Fokus des Stipendiums. www.literaturhaus-bremen.de/programm/bremer-netzresidenz-2024-2025
Der Senator für Kultur vergibt jährlich vom 1. Januar bis 31. Dezember ein zwölfmonatiges Atelierstipendium inklusive eines monatlichen finanziellen Zuschusses für die Umsetzung der künstlerischen Arbeit an eine:n in Bremen lebende:n und arbeitende:n bildende:n Künstler:in. Ziel des Stipendiums ist, junge Künstler:innen beim Einstieg in das professionelle Berufsleben und bei der Vernetzung im Kunstbetrieb zu unterstützen und zu helfen, die künstlerische Arbeit vor Ort zu etablieren. kh-bremen.de/de/forderung/bremer-atelierstipendium
Das Gaststipendium des Künstler:innenhaus Bremen wird von den im Künstler:innenhaus Bremen arbeitenden Künstler:innen an eine:n internationale:n Künstler:in vergeben. Das Stipendium umfasst einen 4-wöchigen Arbeitsaufenthalt im Gastatelier des Künstler:innenhaus Bremen, ein Barstipendium, einen Reisekostenzuschuss sowie eine kleinere Präsentation, die gegebenenfalls im Rahmen der Offenen Ateliers stattfindet. kh-bremen.de/de/forderung/gaststipendium
Die fabrik Potsdam bietet Choreograf:innen und Tänzer:innen Möglichkeiten für Proben und Residenzen: mehrere Tanzstudios, eine große Bühne, Unterkünfte mit Küche. Die Residenten können neben räumlicher auch technische und künstlerische Unterstützung erhalten. Darüber hinaus biete die fabrik Potsdam unterschiedliche Residenzformate mit regionalem und internationalem Netzwerk an: Étape Danse - europäisches Residenznetzwerk, DiR - Dance in Residence Brandenburg und Studio Québec. www.fabrikpotsdam.de/format/14
KuBa: Kulturbahnhof ist ein fortlaufendes Projekt, das sich gemeinsam mit den Besuchern der Residenz ständig weiterentwickelt. Sie laden Künstler:innen und Schriftsteller:innen ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen. www.kuba-kulturbahnhof.de/residency
Ponderosa bietet selbstfinanzierte, selbstorganisierte Aufenthalte für Künstler, Kuratoren, Tänzer, Schriftsteller, Denker, Choreographen, Performer und Praktiker aus allen Bereichen. www.ponderosa-dance.de/format/residency/
Interdisziplinäres internationales Stipendienprogramm in Schloss Wiepersdorf für einzelne Personen und für Gruppen in den Sparten Literatur, Wissenschaft, Bildende Kunst, darstellende Künste und Komposition. www.schloss-wiepersdorf.de/de/stipendien_allgemein.html
Das Amt „Burgschreiber:in zu Beeskow“ wird für die Dauer von fünf Monaten ausgeschrieben.Es ist mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 5.000 Euro sowie freiem Wohn- und Arbeitsraum auf der Burg Beeskow verbunden. Das Stipendium ermöglicht dem/r Burgschreiber:in, eigene literarische Vorhaben umzusetzen. Wünschenswert ist die Bereitschaft zum aktiven Austausch zwischen Burgschreiber:in, Stadt und Region. www.burg-beeskow.de/mitmachen/burgschreiberin
Residenzprogramm in ländlicher Region neuamsee.de/category/projekte/artist-in-residence/
Tandem-Stipendium für Literat:innen und bildende Künstler:innen, die in der Lage sind, Texte und Ergebnisse ihrer Vor-Ort-Arbeit einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Das Stipendium umfasst pro Stipendiat/in 3.000 Euro sowie freien Wohn- und Arbeitsraum in Günter de Bruyns Wohnhaus an der Blabber, wo es möglich ist, unmittelbar und im direkten kreativen Austausch miteinander zu arbeiten. www.burg-beeskow.de/projekte/abseits
Künstlerstipendien für Auslandsaufenthalte (Rom, Olevano Romano, Venedig, Paris) mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/stipendien/
ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik – ist eine von Künstler:innen geleitete Residenz und ein Projektraum. Es bietet Wohn- und Arbeitsräume für Künstler:innen, Forscher:innen, Aktivist:innen und Fachleute verschiedener Disziplinen, deren Arbeit sich mit dem urbanen Leben und den Dynamiken der Stadt auseinandersetzt. www.zku-berlin.org
Als beliebter Veranstaltungsort und Künstlerresidenz liegt der Schwerpunkt der ufafabrik auf der Förderung unabhängiger Künstlergruppen in den Bereichen Theater, Musik, Tanz, interdisziplinäre Performances und der neuen Zirkuskunst. ufafabrik.de/10416/artists-in-residence.html
Das BERLIN ART INSTITUTE | Artist Residency, Art School & Arts Incubator nutzt die große Zahl nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler in Berlin und generiert aus diesem Pool seine temporären und festen Partner, um ein breites und flexibles Ausbildungsangebot zu machen. www.berlinartinstitute.com
In Kooperation mit der Detroit-Berlin Connection vergibt das Musicboard Berlin eine zweiteilige Tandem-Residenz an eine:n in Berlin und eine:n in Detroit lebende:n Musiker:in aus dem Bereich der elektronischen Musik. www.musicboard-berlin.de/foerderung/residenzen/detroit-berlin/
Die Co-Creation-Residenz Accra / Berlin ermöglicht künstlerische Zusammenarbeit und ein transkulturelles Miteinander über knapp 8.000 km und zwei Kontinente hinweg. In Kooperation mit Black Girls Glow und ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik vergibt das Musicboard eine Co-Creation-Residenz an in Berlin und Accra, Ghana, lebende Solomusiker*innen, die sich als Frau, inter* oder nicht-binär identifizieren. www.musicboard-berlin.de/foerderung/residenzen/accra-berlin/
Takt lädt eine Vielzahl von Künstler:innen ein, die auf der Suche nach Vielfalt sind, quer durch alle Medien: bildende Kunst, Malerei, Bildhauerei, Keramik, darstellende Kunst, Textilkunst, Literatur, neue Medien, Animation, Druckgrafik, Kuratorenstudien, Kunstverwaltung, Filmemachen, Architektur, Design, Tänzer, Musiker, Dramaturgen und mehr. Takt ist hauptsächlich englischsprachig. Die Takt Artist Residency befindet sich in Prenzlauer Berg, Leipzig und Zeitz. taktberlin.org/artist-residency/
Das Residenzprogramm des STUDIO2 bietet in diversen Formaten Künstler:innen die Möglichkeit, sich ergebnisoffen über einen längeren Zeitraum mit einem selbstgewählten Thema, Recherchefokus oder einem Forschungsansatz auseinanderzusetzen. studio2.iti-germany.de/de/residency_programme
Die Kunststiftung Starke fördert junge, aufstrebende Künstlerinnen und Künstler aller Genres. In der ebenso anregenden wie exklusiven Atmosphäre können sie sich ganz auf ihre künstlerische Arbeit konzentrieren, ihren individuellen Stil (weiter-)entwickeln. Wir unterstützen sie bei der künstlerischen Entwicklung und fördern darüber hinaus den Austausch der Künstler untereinander. stiftungstarke.de/artist-in-residence/
Die S. Fischer Stiftung vergibt die ›Schritte‹-Stipendien an Übersetzer·innen aus Armenien, Belarus, Georgien, Moldau und der Ukraine, die deutschsprachige Literatur in ihre jeweiligen Landessprachen übersetzen. Es werden vier einmonatige, mit 2.500 Euro dotierte Residenzstipendien im LCB ausgeschrieben. Zusätzlich werden zwei Arbeitsstipendien in Höhe von 2.000 Euro vergeben, die nicht an eine Reise nach Berlin geknüpft sind. lcb.de/foerderung/schritte-stipendien/
In Kooperation mit dem Goethe-Institut vergibt das Musicboard eine zweimonatige Residenz in der Vila Sul in Salvador de Bahia, Brasilien an eine:n Berliner Popmusiker:in. www.musicboard-berlin.de/foerderung/residenzen/salvador-de-bahia/
In Kooperation mit der Live-Spielstätte Le Plan vergibt das Musicboard eine zweiwöchige Residenz in Ris-Orangis bei Paris, Frankreich, an eine:n Berliner Popmusiker:in oder Duo. www.musicboard-berlin.de/foerderung/residenzen/ris-orangis-paris/
In Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. vergibt das Musicboard eine dreimonatige Residenz im Jahr 2023 in der Villa Aurora in Los Angeles, USA an eine:n Berliner Popmusiker:in. www.musicboard-berlin.de/foerderung/residenzen/los-angeles/
OCA bietet ein 11,5-monatiges Künstleraufenthaltsprogramm im Künstlerhaus Bethanien, Berlin, an. Jährliche Bewerbungsfrist ist der 1. Februar. Bewerben können sich norwegische Künstler und internationale Künstler mit Wohnsitz in Norwegen. Das Programm umfasst ein individuelles kombiniertes Arbeits- und Wohnatelier in den Räumlichkeiten des Künstlerhauses. Der Künstler erhält ein Lebenshaltungsstipendium von 120.000 NOK und ein Reisestipendium von 17.500 NOK. oca.no/grants-residencies/residencies/berlin
Das NIPKOW PROGRAMM ist ein einzigartiges Stipendienprogramm für internationale Film- und Medienfachleute, die in Berlin Projekte entwickeln und verfeinern möchten. Das Programm bietet einen maßgeschneiderten Lehrplan, der auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer zugeschnitten ist. Neben einer individuellen Betreuung nehmen die Stipendiaten an maßgeschneiderten Schulungsseminaren zu verschiedenen Aspekten der Verpackung, Werbung, des Vertriebs und neuer Technologien teil. nipkow.de/profile
Die MOMENTUM Residency ist der künstlerischen Erforschung von Zeit und Zeitlichkeit in der Bildsprache gewidmet. MOMENTUM AiR steht Künstler:innen offen, die in einer Vielzahl von Medien und Praktiken arbeiten. Es ist ein prozessorientierter Aufenthalt, der sowohl die Forschung als auch die Produktion neuer Arbeiten fördern soll und gleichzeitig einen Rahmen für den Aufbau professioneller Netzwerke und Kooperationen innerhalb der blühenden Berliner Kunstszene bietet. www.momentumworldwide.org/momentum-artist-residencies/berlin-residency/
LAKE Studios bietet kreative Residenzen für Bewegungs- und Medienkünstler:innen sowie für jene mit interdisziplinären Praxen an. Die Künstler:innen zahlen eine Residenzpauschalgebühr zwischen 700 € und 900 € pro Monat. lakestudiosberlin.com/category/residency/lake-artist-residency/
Das Internationale Atelierprogramm versteht sich als Plattform für Nachwuchskünstler:innen aus der ganzen Welt. Die im Rahmen internationaler Stipendien geförderten Künstler:innen erhalten für den Zeitraum ihres Aufenthalts einen monatlichen finanziellen Zuschuss. Darüber hinaus sind die Übernahme der Atelierkosten, eine Materialkostenpauschale sowie die Präsentation des Abschlussprojekts gesichert. www.bethanien.de/en/programme/
KHBstudios Berlin laden Künstler:innen ein, in einem ihrer zwei Wohnstudios zu wohnen und zu arbeiten.In den KHB-Studios finden statt: Meetings, Workshops, Künstlerresidenzen, Veranstaltungen, Ausstellungen etc. kunsthallebelow.de/berlin-residencies/
Das Institut für Alles Mögliche ist ein nichtkommerzielles Kunstwerk – Netzwerk – Raum – Projekt. Sein Schwerpunkt liegt auf räumlichen Beziehungen und künstlerischer Vernetzung, um verschiedene Kunstpraktiken unter Menschen rund um den Globus zu ermöglichen und es bietet einige Räume zum Wohnen und Arbeiten an. www.i-a-m.tk/residency.html
Die Residenz, die sich auf die Prinzipien des Erforschens, Schaffens und Ausstellens konzentriert, bietet ein Vor-Ort- und Online-Programm für internationale Künstler aller Sparten. glogauair.net/residency/
Das Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm richtet sich an junge Literaturübersetzer:innen aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland. Es ermöglicht fünf deutschsprachigen und fünf französischsprachigen Nachwuchs-Übersetzer:innen, Verlage in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz kennenzulernen. Dabei arbeiten sie unter der Anleitung erfahrener Übersetzer·innen an eigenen Projekten. lcb.de/foerderung/georges-arthur-goldschmidt-programm/
Elf Wohnungen bieten für eine Dauer von 12 Monaten den Raum, sich auf ihren Schaffensprozess zu konzentrieren. Zusätzlich zur mietfreien Nutzung der Apartments erhalten die von einer jährlich wechselnden Jury ausgewählten KünstlerInnen ein Stipendium in Höhe von 900 Euro pro Person pro Monat für die Dauer des Aufenthaltes. www.stiftung-berliner-leben.de/projekte/fresh-a-i-r/
Das Ziel des Atelierstipendium ist, langfristige Dialoge zwischen künstlerischen, kuratorischen, wissenschaftlichen und edukativen Arbeitsweisen zu schaffen.
Das halbjährlich vergebene District-Atelierstipendium ist explizit der Förderung von Frauen, Genderqueers, Inter* und Trans* gewidmet, die bildkünstlerisch arbeiten. www.district-berlin.com/de/atelierstipendium/
Das coGalleries Artist Residency Berlin Programm zielt darauf ab, den Austausch zwischen internationalen Künstler:innen, Kurator:innen, Kunstorganisationen und Kunstinstitutionen zu fördern. Das Programm schafft Bedingungen für den Erfolg von Künstler:innen, indem es ihnen professionelle Unterstützung bei der Vernetzung, Produktion und Präsentation ihrer Arbeiten bietet. cogalleries.com/en/artist-residency-berlin
Das Zentrum für Keramik - Berlin Residency Program richtet sich an Künstler:innen, Töpfer:innen, Bildhauer:innen, Designer:innen und Kunsthistoriker:innen, die mit Ton arbeiten oder einen keramischen Hintergrund haben. Ziel ist es, den Residenten die Zeit und den Raum zu geben, die sie benötigen, um an einem bestimmten Projekt zu arbeiten, zu forschen oder im Atelier zu experimentieren. www.ceramics-berlin.de/residency/
Die Residency richtet sich an professionelle Künstler:innen, Künstlerduos oder kleine Gruppen, die kollaborativ arbeiten. Das Stipendium gliedert sich in eine Arbeitsphase und eine 1-monatige Ausstellung oder öffentliche Präsentation. www.betweenbridges.net/de/residency
Das Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ist international eines der angesehensten Residenzprogramme für Künstler:innen in den Sparten Bildende Künste, Literatur, Musik & Klang sowie Film. www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/auswahlverfahren/
Jedes Jahr nimmt die American Academy in Berlin etwa zwanzig Stipendiat:innen auf, die den transatlantischen Dialog in den Bereichen Kunst, Geisteswissenschaften und öffentliche Ordnung durch die Entwicklung und Vermittlung von Projekten von hohem wissenschaftlichen Wert bereichern. www.americanacademy.de/apply/apply-for-a-fellowship/
Ziel der Autor:innenwerkstatt Prosa ist es, jüngere deutschsprachige Autor:innen zu entdecken und zu fördern. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit, den eingereichten Text in der Gruppe zu diskutieren; die Teilnahme ist mit einem Stipendium in Höhe von 1.500 € verbunden. lcb.de/foerderung/autorenwerkstatt-prosa/
Junge deutschsprachige Autor:innen können sich in jedem Herbst um ein Aufenthaltsstipendium von bis zu drei Monaten im LCB bewerben. Bewerber:innen (bis 35 Jahre alt, nicht in Berlin lebend) müssen mindestens eine literarische Publikation vorweisen können. Die Stipendien sind mit 1.100 Euro pro Monat dotiert. lcb.de/foerderung/aufenthaltsstipendien-fuer-junge-deutschsprachige-autorinnen-und-autoren/
Die vom MBB initiierten Artist-in-Residence-Programme bieten ausgewählten Filmschaffenden die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die Stipendien umfassen in der Regel Reisekosten, Unterkunft und ein monatliches Taschengeld. www.medienboard.de/foerderung-film/artist-in-residence-programme
Das Internationale Forum ist ein Stipendienprogramm für aufstrebende Künstler:innen der Darstellenden Künste der ganzen Welt. Es ist eine Plattform für internationalen Austausch und Nachwuchsförderung, Initialzündung für Kollaborationen, die Suche nach vielfältigen lokalen Perspektiven auf globale Fragen und ein Freiraum für das gemeinsame Entwickeln künstlerischer Ideen. www.berlinerfestspiele.de/theatertreffen/das-festival/internationales-forum
Die Stipendien sind für die künstlerische Fortbildung und Weiterentwicklung von professionell arbeitenden Künstler:innen aller Sparten bestimmt. Gefördert wird die künstlerische/kuratorische Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Kooperationspartnern an selbst gewählten Orten weltweit. www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/internationaler-kulturaustausch/artikel.82023.php
Die Stipendien sind für die künstlerische Entwicklung von professionell arbeitenden Künstler:innen der genannten Sparten bestimmt. Der Auslandsaufenthalt soll ihnen ermöglichen, Verständnis und Kenntnis der Kultur des Residenzortes zu erwerben, Entwicklungen der Kunstszene vor Ort zu studieren, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen, Anregungen zu gewinnen und vor Ort ein künstlerisches Projekt zu realisieren. www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/internationaler-kulturaustausch/artikel.82059.php
Die Stipendien sind für professionell künstlerisch Forschende bestimmt, die ein Forschungsvorhaben verfolgen oder einen Beitrag zur Grundlagenforschung in Bezug auf die künstlerische Forschung leisten und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Feldes der künstlerischen Forschung einbringen wollen. www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/bildende-kunst/artikel.897304.php
JUNIVERS ist ein internationales Forum, das lyrikspezifische Übersetzungsarbeit in den Mittelpunkt stellt, weltweit gemachte Erfahrungen und Perspektiven bündelt und einen übernationalen Dialog befördert. Zwölf Lyrikübersetzer·innen aus möglichst unterschiedlichen Sprachräumen werden Gelegenheit haben, sich über ihre poetischen Universen auszutauschen und Möglichkeiten zukünftiger Vernetzung auszuloten. lcb.de/foerderung/junivers/
Die Berliner Übersetzerwerkstatt bietet bis zu zehn ausgewählten Übersetzer·innen fremdsprachiger Literatur ins Deutsche ein Stipendium und die Gelegenheit, an mehreren Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu gewinnen sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten. lcb.de/foerderung/berliner-uebersetzerwerkstatt/
Berlinale Talents richtet sich an aufstrebende Filmschauspieler:innen, Kurator:innen, Kino- oder Festivalveranstalter:innen, Komponisten, Kameraleute, Regisseur:innen, Verleiher:innen, Cutter, Filmkritiker:innen, Produzent:innen, Vertriebsagent:innen, Drehbuchautor:innen, Sounddesigner:innen und digitale Setdesigner:innen mit einem bestehenden Portfolio. www.berlinale-talents.de/bt/page/c/main
Gefördert werden ausschließlich Berliner Jazzformationen, deren Stammbesetzungen nachweislich mindestens 5 Musikerinnen und/oder Musiker oder mehr umfassen, deren Arbeitsmittelpunkt in Berlin liegt und die bereits durch besonders kreative Leistungen hervorgetreten sind. www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/musik/artikel.626635.php
Gefördert werden professionell arbeitende Künstler:innen sowie Kurator:innen, die im Bereich der Alten und Neuen Musik oder Klangkunst tätig sind (Komposition, Klangkunst, Interpretation, Kuration, Recherche). www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/musik/artikel.82427.php
Music Ambassador ist das Programm der Berlin Music Commission zur internationalen Sichtbarkeit und Vernetzung der Berliner Musikszene. Es unterstützt gezielte Auslandsreisen von Akteur:innen der Musikwirtschaft sowie – in Kooperation mit dem Musicboard Berlin – auch von Berliner Musiker:innen und ihren Teams. www.berlin-music-commission.de/projekte/music-ambassador/
Das Medienboard unterstützt die Präsentation von Filmen und High-End-Serien auf ausgewählten Festivals. www.medienboard.de/foerderung/film
Jedes Jahr im März lädt das Literarische Colloquium Berlin zum Internationalen Treffen der Übersetzer:innen deutschsprachiger Literatur ein. Etwa 30 Teilnehmer aus aller Welt erhalten dabei die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen der deutschen Gegenwartsliteratur kennenzulernen und sich durch die persönlichen Kontakte zu Autoren, Verlegern und Kritikern, aber auch zu Kollegen in anderen Ländern in das TOLEDO-Netzwerk einzubringen. www.toledo-programm.de/projekte/6/internationales-treffen-der-ubersetzer-innen-deutschsprachiger-literatur/
Mit dem Programm für Wirtschaftsfreiheit und kulturelle Freiheit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sollen professionelle Kunst-, Medien- und Kulturschaffende, die ihre bisherigen Aufenthaltsländer verlassen müssen oder wollen, unterstützt werden, eine berufliche Perspektive in der Kunst- und Kulturszene Berlins zu finden. www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/weltoffenes-berlin/
Mit dem Programm Supporttourförderung sollen Berliner Nachwuchsmusiker:innen und Bands im Bereich der Popmusik gefördert werden in ihrem Vorhaben mit einer bekannteren Gruppe national oder international als Vorband auf Tour zu gehen. www.musicboard-berlin.de/foerderung/supporttourfoerderung/
In Kooperation mit dem Kulturquartier silent green in Berlin setzt das Goethe-Institut (Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk) einmal jährlich ein Residenzprogramm im Bereich FILM FELD FORSCHUNG um. www.silent-green.net/en/film-feld-forschung/about-us
Der BLZT fördert im Rahmen der Projekt- & Veranstaltungsförderung Veranstaltungen, Projekte und Weiterbildungen im Bereich Tanz. www.blzt.de/foerderung/
Das HaFI ist Partner einer vom Goethe-Institut ermöglichten dreiteiligen Residency-Förderung (Living Archive Residency, Film.Feld.Forschung-Residency, Harun Farocki Residency) für internationale Künstler:innen, Filmemacher:innen, Kurator:innen und Wissenschaftler:innen. Einmal im Jahr für jeweils drei Monate hält sich ein(e) Resident:in auf Einladung des HaFI in Berlin auf. www.harun-farocki-institut.org/de/category/residency/
Aus dem Kulturfonds, Bereich Kunst, können kulturelle Investitionen und Projekte nichtstaatlicher Träger gefördert werden, jedoch keine laufenden Betriebskosten. www.stmwk.bayern.de/ministerium/kulturfonds/kunst-und-kultur.html
Der FFF Bayern fördert die Herstellung von Kino- und Fernsehprojekten, Serien, Talentfilm, innovativen audiovisuellen Vorhaben, Virtual Reality, Extended Realities und Games in den verschiedensten Herstellungsprozessen – von der Stoff-, Konzept- und Projektentwicklung, über die Produktion bis hin zum Verleih und Vertrieb – sowie Filmtheater, Filmfestivals und sonstige Standortmaßnahmen. www.fff-bayern.de/foerderung/
Der Bezirk Oberpfalz unterstützt mit verschiedenen Zuschussprogrammen kulturelle Projekte und Anschaffungen in der Oberpfalz. Mehrmals im Jahr entscheidet der Kulturausschuss des Bezirkstags über die Förderlisten. Insbesondere wird die Zusammenarbeit mit Tschechien gefördert. www.bezirk-oberpfalz.de/heimat-kultur-bildung/zuschuesse
Künstler:innen aus dem europäischen Ausland haben die Möglichkeit, jeweils für ein bis drei Monate im Schafhof zu leben und zu arbeiten. Im Gegenzug nimmt jeweils die gleiche Anzahl oberbayerischer Künstle:rinnen an einem entsprechenden Aufenthalt in den Partnerländern teil. www.schafhof-kuenstlerhaus.de/Residenzprogramm/
Gästezimmer zur Nutzung durch Mitglieder, befreundete Künstler:innen und Kunst-Kolleg:innen zur Verfügung www.streitfeld.net/gaestezimmer/
Für jeden Residenzzeittraum werden 2–3 Künstler:innen oder eine Künstlergruppe aus dem In- und Ausland eingeladen, für eine Dauer von zwei Monaten im Künstlerhaus in Kollnburg zu leben und zu arbeiten. www.schiesslhaus-air.eu/air-programm
Für dieses Stipendium können sich Künstler:innen nicht selbst bewerben, denn die Stipendiaten werden durch ein Kuratorium eingeladen. www.villa-concordia.de
Im Atelierhaus am Domagkpark stehen zwei vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München finanzierte Gastateliers mit je 19 qm für einen internationalen Künstleraustausch zur Verfügung. Bewerbungen für die Nutzung eines Gastateliers können von internationalen Künstler:innen und Kurator:innen aus aller Welt. www.domagkateliers.com/atelierhaus/gastateliers
Bewerbung als Gastkünstler:in ist über eine Ausschreibungen oder über einen Vorschlag eines Münchner Kooperationspartners möglich. Vorgeschlagene Künstler:innen müssen ihren Wohnsitz außerhalb Bayerns haben. Mit dem Aufenthalt ist ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.200,- € verbunden. www.artistinresidence-munich.de
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München fördert den internationalen Kulturaustausch und die länderübergreifende Kooperation Münchner Kulturschaffender. Gefördert werden internationale Projekte aller Sparten in München und Projekte mit Beteiligung Münchner Akteure im Ausland, insbesondere durch Zuschüsse für Reise-, Unterbringungs-, Produktionskosten und Künstler:innenhonorare. stadt.muenchen.de/service/info/abteilung-3/10331812/
Im Rahmen seines Artist-in-Residence-Programms (A-i-R-Programm) entsendet der Förderverein Oberpfälzer Künstlerhaus e.V. bayerische Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Komponist:innen für mehrere Wochen an Partnerinstitutionen in aller Welt. www.kebbelvilla.de/artist-in-residence/uber-das-a-i-r-programm/
Die Landeshauptstadt München vergibt jährlich Arbeits- und Weiterbildungsstipendien im Bereich Theater in Höhe von maximal 8.000 Euro. Mit dieser Förderung soll die künstlerische Weiterbildung beziehungsweise die Erarbeitung eines neuen künstlerischen Konzepts unterstützt werden. stadt.muenchen.de/infos/arbeitsstipendien-theater.html
Bietet Kulturschaffenden, Kurator:innen und Künstler:innen die Möglichkeit, internationale und interkulturelle Netzwerke weiter zu erschließen und zu pflegen. stadt.muenchen.de/service/info/abteilung-3/10331881/
Das Weiterbildungsjahr richtet sich in erster Linie an angehende Filmproduzent:innen und Verleiher:innen, die bereits ein entsprechendes Studium absolviert haben. www.atelier-ludwigsburg-paris.com/de/programm
Der Verein Stuttgarter Schriftstellerhaus e.V. vergibt bis zu drei dreimonatige Wohn- und Arbeitsstipendien im Bereich Prosa oder dramatisches Schreiben darunter zum sechsten Mal das im Jahre 2019 neu geschaffene Stuttgarter Lyrikstipendium. Die Prosa-, bzw. Dramastipendien sind mit 4.000 Euro dotiert, das Stuttgarter Lyrikstipendium mit 5.000 Euro. www.stuttgarter-schriftstellerhaus.de/stipendium/
Das Solitude Exchange Network (SEN) ist ein internationales Austauschprogramm für Künstler*innenresidenzen zwischen der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart und Partnerorganisationen in Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Polen, Rumänien und Serbien. www.akademie-solitude.de/de/stipendium/sonderstipendien/solitude-exchange-network/
Stipendium für deutschsprachige Dramaturg:innen. Das Stipendium in Höhe von 5.000 Euro beinhaltet einen zweimonatigen Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude in einem kostenfreien, möblierten Wohn-/Arbeitsstudio. www.akademie-solitude.de/de/stipendium/sonderstipendien/marie-zimmermann-stipendium/
Förderung und Präsentation elektronischer Musik sowie digitaler Kunst durch GastkünstlerInnenprogramme zkm.de/de/ueber-das-zkm/organisation/hertz-labor/open-calls-laufende-programme
Gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio vergibt das ZKM | Hertz-Labor seit 2007 den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik.
Neben dem mit 10.000 € Preisgeld dotierten Giga-Hertz-Hauptpreis werden zwei mit 5.000 € dotierte Produktionspreise verliehen. zkm.de/de/projekt/giga-hertz-preis
Das Stipendium ESSLINGER BAHNWÄRTER für Literatur richtet sich an junge Schriftsteller:innen unter 40 Jahren, die bereits in einer eigenständigen Veröffentlichung durch einen Verlag publiziert wurden und in deutscher Sprache schreiben. Jedes Stipendium dauert sechs Monate und besteht aus der Überlassung einer Künstler:innenwohnung und einem monatlichen Unterhaltszuschuss von 1.000 Euro. www.esslingen.de/start/es_themen/esslinger-bahnwaerter.html
spaceLAB am ELEVEN stellt mehrere Studios, Atelier-Räume und Freiflächen zur Verfügung. Das Programm möchte Künstler:innen die Möglichkeit geben, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren und genügend Freiraum für Produktion oder Proben zu haben. Das Programm möchte Künstler:innen die Möglichkeit geben, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren und genügend Freiraum für Produktion oder Proben zu haben. lab.kunstort-eleven-artspace.net/spaceLAB.html
Die Stadt Pforzheim lädt jedes Jahr von April bis Juni internationale Nachwuchsdesigner:innen im Rahmen des Stipendiatenprogramms „Designers in Residence“ nach Pforzheim ein. www.emma-pf.de/designers-in-residence/stipendium/
Stipendium für 12 Monaten an Bewerberinnen und Bewerber aus den drei Sparten Komposition, Bildende Kunst oder Literatur. www.baden-baden.de/stadtportrait/kultur/baldreit-stipendium/
Arbeitsräume mit hauseigenen Werkstätten kuenstlerhaus.de/ateliers/
Mit ihren Web Residencies fördert die Akademie Schloss Solitude seit 2016 Künstler*innen, Designer*innen, Cyborgs, Hacker*innen und Forscher*innen, die den digitalen Raum nutzen. Das Programm findet ausschließlich online statt. www.akademie-solitude.de/de/stipendium/sonderstipendien/web-residencies/
Die Akademie Schloss Solitude fördert junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien. www.akademie-solitude.de/de/stipendium/solitude-stipendium/
Das Residenzprogramm in Namibia für Künstler*innen, die zwischen den Bereichen Bildende Kunst, Literatur/Journalismus und digitale Praxis arbeiten. Künstler*innen aus Namibia können sich für einen viermonatigen Aufenthalt an der Akademie in Stuttgart bewerben, Künstler*innen wohnhaft in Deutschland für einen viermonatigen Aufenthalt in Namibia. Wir begrüßen insbesondere Bewerbungen von Schwarzen Menschen und/oder Menschen afrikanischer Herkunft, die in Deutschland leben. www.akademie-solitude.de/de/stipendium/sonderstipendien/namibia-stipendium/
Die Kulturförderung unterstützt Vorhaben in den Sparten Bildende Kunst, Tanz und Theater, Film und Medien, Literatur und Philosophie, Musik und Klang sowie spartenübergreifend in den Bereichen der Interkulturellen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Soziokultur und Kultur im öffentlichen Raum sowie im Rahmen des städtepartnerschaftlichen Austausches. www.stuttgart.de/kultur/kulturfoerderung/foerdermoeglichkeiten.php
Austauschprojekt mit einer oder mehreren Tübinger Partnerstädten www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren
Das Kulturamt fördert Kunst- und Kulturprojekte in verschiedenen Förderbereichen www.freiburg.de/pb/1432817.html
Aufenthalt in der Viafarini in Mailand bzw. in der Kunststiftung Baden-Württemberg in Stuttgart www.kunststiftung.de/Mailand.html
Austauschstipendium zwischen Baden-Württemberg und Katalonien www.kunststiftung.de/austauschprogramm-bw.html
Im Rahmen der Namibia-Initiative des Landes Baden-Württemberg praktiziert die Filmakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit der Akademie für Darstellende Künste und der Namibian Film Commission seit Oktober 2020 den bilateralen Austausch von Studierenden aus dem Bereich Theater, Film und Medien. mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/namibia-initiative/filmakademie-ludwigsburg-studierendenaustausch/
Das deutsch-französische Kulturinstitut Kultur Ensemble Palermo bietet auch ein italienisch-französisch-deutsches Residenzprogramm an. www.goethe.de/ins/it/de/sta/pal/kue.html
Mit dem Small Project Fund (Kleinprojektfonds) werden kleine grenzüberschreitende und bürgernahe Projekte unterstützt. euregio-mr.info/de/foerderung/small-project-fund/
Das Programm Globus unterstützt künstlerische und kulturelle Kooperationen und Projekte, die in ihrer Praxis darauf abzielen, kulturelle, soziale, historische, geografische und disziplinäre Grenzen zu überwinden. Das Programm fördert hiermit den Aufbau von bereichsübergreifenden Kooperationen und Netzwerken, die durch transkulturellen und lokalen Austausch neue Perspektiven suchen und den Dialog über verschiedene Kontexte hinweg entwickeln. Das Programm ist offen für Projekte, die in ihren Ansätzen und Methoden experimentell arbeiten und sich bemühen, Wechselwirkungen zwischen dem Lokalen und dem Globalen zu erforschen. Ziel ist es, die Künstler dort abzuholen, wo sie stehen, und sie mit Vertrauen und Risikobereitschaft zu unterstützen. nordiskkulturfond.org/en/funding-programmes/globus-opstart-supports-the-establishment-of-nordic-global-collaborations-with-long-term-ambitions
Cultural Bridge feiert die bilateralen Partnerschaften zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland durch die Zusammenarbeit von Arts Council England, dem Arts Council of Northern Ireland, British Council, Creative Scotland, Fonds Soziokultur, Goethe-Institut London und Wales Arts International / Arts Council of Wales.
Das Programm zielt darauf ab, als Plattform für den Austausch zu fungieren, die es anderen ermöglicht, soziale Fragen zu diskutieren, den Austausch zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland zu stärken und die künstlerische Zusammenarbeit und kulturelle Demokratie zu fördern. www.cultural-bridge.info/funding/
Finanzierung von Produktion, Ausstellungen, Veranstaltungen, Messen, Seminaren und Kommunikationsprojekten zum dänischen Handwerk und Design in Dänemark und im Ausland. www.kunst.dk/english/funding-programmes/craft-and-design-projects-in-denmark-and-abroad
Aerowaves ist eine Drehscheibe für Tanzentdeckungen in Europa. Wir identifizieren die vielversprechendsten neuen Arbeiten von aufstrebenden Tanzkünstlern und fördern sie dann durch grenzüberschreitende Aufführungen. Das Aerowaves-Netzwerk von Partnern in 36 Ländern ermöglicht es diesen jungen Choreografen, brandneuen Tanz einem brandneuen Publikum vorzustellen. aerowaves.org/about-us/
Finanzierung der kuratorischen Forschung für Kuratoren, Leiter von Kunstinstitutionen und andere Kunstschaffende. www.kunst.dk/english/funding-programmes/visual-arts-international-research-programme
Culture Moves Europe vergibt Mobilitätsstipendien für Künstler und Kulturschaffende in allen 40 Ländern des Programms Creative Europe. culture.ec.europa.eu/creative-europe/creative-europe-culture-strand/culture-moves-europe-mobility-for-artists-and-professionals
Keychange ist dazu da, die Barrieren zu überwinden, auf die Frauen und geschlechtliche Minderheiten in der Musikindustrie stoßen. Wir sind hier, um dem Ungleichgewicht entgegenzutreten und Lösungen für eine repräsentative Branche anzubieten. Bietet internationale Möglichkeiten, Schulungen, Mentoring, Networking und Promotion weltweit. Richtet sich an außergewöhnlicher Künstler oder Profis im Musikgeschäft www.keychange.eu
MOST Music - Festival & Club Austausch unterstützt Festivals und Kultureinrichtungen mit weltweiter, globaler oder traditioneller Musik. Es bietet gegenseitige Besuche, den Austausch bewährter Praktiken und internationale Aufführungsmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über dieses Programm! mostmusic.eu/pillars/festival-club-exchange/
Der JX-Fonds lädt Exilmedien aus Afghanistan, der Ukraine, Weißrussland oder Russland ein, sich um kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bewerben. www.jx-fund.org
Seit 2022 unterstützt das Büro für bildende Kunst deutsche Galerien bei ihrer ersten und zweiten Ausstellung mit französischen oder in Frankreich lebenden Künstler:innen ! www.institutfrancais.de/projektfoerderung-fuer-galerien-24
Das Bureau des arts visuels unterstützt deutsche Einrichtungen, die Ausstellungen mit französischen oder in Frankreich lebenden Künstlern organisieren und die Verbreitung ihrer Arbeiten in Deutschland fördern. bav-ifa.de/de/programme/unterstuetzung-bei-der-verbreitung
Das Goethe-Institut Montreal, der Conseil des arts et des lettres du Québec und das Choreographische Zentrum Circuit-Est bieten zwei in Deutschland lebenden und arbeitenden Künstler*innen die Möglichkeit einer zweimonatigen Tanzresidenz in Montreal. www.goethe.de/ins/ca/de/kul/kuf/rdc/prt/tnz.html
Das Goethe-Institut Montreal, der Conseil des arts et des lettres du Québec und Le Vivier – Carrefour des musiques nouvelles bieten einer/einem in Deutschland lebenden Komponist*in die Möglichkeit einer zweimonatigen Residenz in Montreal. www.goethe.de/ins/ca/de/kul/kuf/rdc/art/arm.html
Die Förderung von Gastspielen französischer Produktionen ist eine zentrale Aufgabe des Büros für Theater und Tanz. Sie ermöglicht jedes Jahr Besuche von Künstler*innen und Gastaufführungen ihrer Werke und bietet französischen Kunstschaffenden die Gelegenheit, ihre Lebendigkeit und Vielfalt unter Beweis zu stellen. www.institutfrancais.de/deutschland/kultur/theater-tanz/gastspiele/antragsformular-auf-gastspielfoerderung
Der Ausstellungsraum "Les Vitrines", der 2021 vom Büro für Bildende Kunst des Institut français Deutschland und dem Institut français de Berlin initiiert wurde, ist der aufstrebenden französischen Kunstszene gewidmet. bav-ifa.de/fr/programmes/jeunes-commissaires/les-vitrines