Meldungen

Arbeiten in den Darstellenden Künsten

Ein Workshop-Tag für transnationale Künstler*innen, die neu in Berlin / Deutschland sind, und Orientierung suchen

Die Szene für Darstellende Künste in Deutschland kann auf den ersten Blick etwas kompliziert wirken. Was ist der Unterschied zwischen der Freien Szene und den Stadt- und Staatstheatern? Wie wird dort gearbeitet? Und wie können Künstler*innen, Produzenten*innen und andere Kulturtätige in einem oder beiden Bereichen Fuß fassen? 

Unsere eintägige Workshop- und Netzwerk-Veranstaltung hilft Euch dabei! Unser Angebot richtet sich an transnationale Künstler*innen und Kulturtätige, die Orientierung suchen – egal, ob sie gerade erst in Berlin / Deutschland angekommen sind und sich zurechtfinden müssen, oder ob sie schon länger hier sind und die Systeme besser verstehen möchten, oder ob sie ihre Netzwerke und Aktivitäten ausbauen möchten.

Wann: 08.12.2025 - 10.00 - 17.00 Uhr

Ort: Mediathek des Internationalen Theaterinstituts und Projektraum im Kreuzberger Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin

Von: touring artists, Performing Arts Programm und ensemble netzwerk

Anmelden könnt ihr euch über diesen Link

 

Programm

NEWCOMER Performing Arts Professionals:

Für viele Künstler*innen, die erst kürzlich angekommen sind, kann es schwierig sein, sich zurechtzufinden. Es ist nicht immer klar, welches der beiden Systeme – die Freie Szene oder die Stadt- und Staatstheater – am besten zur eigenen künstlerischen Praxis passt. Manchmal ist sogar eine Mischung aus beiden Welten möglich! 

Am Vormittag werden wir uns genauer ansehen, wie die Freie Szene funktioniert – was macht sie unabhängig und was hat sie zu bieten? Gibt es spezielle Möglichkeiten für transnationale Künstler, die nach Berlin kommen? (Spoiler-Alarm: Ja, die gibt es!). Wie funktioniert das Fördersystem und wie kann man sich dafür bewerben? Welche Schritte sind notwendig und welche Partner braucht man? Welche Veranstaltungsorte eignen sich für Projekte von Newcomern? Was muss man über die bürokratischen Grundlagen wissen und wie findet man sich mit den Formalitäten und Verantwortlichkeiten zurecht, die mit der freiberuflichen Tätigkeit einhergehen? Und vor allem: Gibt es eine Möglichkeit, innerhalb dieses Systems seinen Lebensunterhalt zu verdienen? 

Am Nachmittag erkunden wir die Landschaft der Stadt- und Staatstheater – wie man Zugang zu ihnen erhält, ein Netzwerk aufbaut und ihre Arbeitsbedingungen und Alltagsabläufe versteht. Wir werden uns auch ansehen, welche Möglichkeiten es außerhalb Berlins gibt und wie man mit Theatern in ganz Deutschland in Kontakt treten kann. 

 

DEVELOPING Performing Arts Professionals:  

Für Künstler*innen, die bereits seit einiger Zeit in Deutschland leben, kann es dennoch schwierig sein, sich nachhaltig zu etablieren. Wie schafft man langfristige Netzwerke und Arbeitsmöglichkeiten? Was hilft beim Umgang mit nicht-enden-wollenden bürokratischen Aufgaben und bei der Suche nach einer effektiven Arbeitsweise? 

Am Vormittag konzentrieren wir uns auf das System der Stadt- und Staatstheater. Was können Sie tun, um langfristige Kooperationen zu sichern? Wie können Sie Ihr berufliches Netzwerk innerhalb dieser Struktur ausbauen und stärken? 

Am Nachmittag wenden wir uns der Freien Szene zu und untersuchen, wie wir unsere künstlerische Arbeit langfristig entwickeln können. Zu diesem Zweck betrachten wir Fördermöglichkeiten für etablierte Künstler*innen in Berlin und darüber hinaus auf Bundes- und europäischer Ebene. Wir werden uns mit überregionalen Festivals, Showcase-Formaten und anderen Möglichkeiten befassen, die es uns ermöglichen, unsere Arbeit in Berlin und darüber hinaus zu präsentieren. Wir werden uns anschauen, wie wir unser künstlerisches Alltagsleben mit Resilienz gestalten können, welche sekundären Einkommensquellen uns finanzielle Sicherheit bieten und es uns ermöglichen, unsere Visabestimmungen zu erfüllen, und welche Netzwerke, Kooperationen und Partnerschaften notwendig sind, um uns und unsere Arbeit langfristig zu etablieren. 

 

Ablauf

10.00-10.30 Uhr Ankunft / Registrierung

10.30-10.50 Uhr Begrüßung durch die Organisator*innen
in der Mediathek des ITI

11.00-13.00 Uhr 
NEWCOMER: Spotlight 'Freie Szene' 
in der Mediathek des ITI

DEVELOPING: Spotlight 'Stadt- und Staatstheater'  
im Projektraum des Bethanien 

13.00-14.00 Uhr
Mittagessen
im ITI  

14.00-16.00 Uhr
NEWCOMER: Spotlight 'Stadt- und Staatstheater' 
in der Mediathek des ITI

DEVELOPING: Spotlight 'Freie Szene'  
im Projektraum des Bethanien 

16.00-17.00 Uhr 
Open Networking and Informal Closing 
im ITI

 

Wenn ihr Fragen oder Rückmeldungen zum Programm habt, schreibt gerne eine e-Mail an: info@touring-artists.info

 

Eine Kooperationsveranstaltung von touring artists, PAP - Performing Arts Programm und ensemble-netzwerk

Gefördert aus Mitteln der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Das Performing Arts Programm Berlin ist ein Programm des LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V. Das Projekt "Performing Arts Programm – Unterstützung, Beratung und Qualifikation in der Transformation (PAP-UBQ)" wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin.