Support and resources

Förderung und Residenzprogramme

In Deutschland gibt es Residenz- und Förderprogramme, die entweder explizit für behinderte Künstler:innen ausgeschrieben sind oder barrierearme Rahmenbedingungen und Unterstützungsstrukturen bieten. Des Weiteren findet man in der touring artists Förderdatenbank zahlreiche Programme, mit denen international tätige Künstler:innen und Kulturschaffende unterstützt werden (aus/nach Deutschland).

Un-Label – Performing Arts Company

  • Zielgruppe: Künstler:innen mit und ohne Behinderung, v. a. im Bereich Tanz, Theater und Performance.
  • Angebote: Weiterbildungen, inklusive Produktionen, Residenzen, Netzwerk-Veranstaltungen, Beratungsangebot.

Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung

  • Zielgruppe: Kinder und Jugendliche mit erschwertem Zugang zu kultureller Bildung, inkl. Behinderung.
  • Angebote: Projektförderung, v. a. für Workshops und kreative Bildungsarbeit.

Aktion Mensch – Projektförderung Kultur & Freizeit

  • Zielgruppe: Menschen mit Behinderung (und Organisationen), die Barrierefreiheit fordern möchten.
  • Angebote: Fördermittel für Ausstattung, Honorare, barrierefreie Umsetzung.

Programm für inklusive Kunstpraxis (PIK)

  • Zielgruppe: behinderte Künstler:innen und Kulturschaffende
  • Angebot: Mentorat, Netzwerk, Beratungsangebot

Making a difference

  • Zielgruppe: behinderte Künstler:innen und Kulturschaffende, Organisationen
  • Angebot:

ACCESS

  • Zielgruppe: behinderte Künstler:innen und Kulturschaffende
  • Angebot: Unterstützung bei der Online-Antragsstellung

Bei Anträgen ist darauf zu achten, dass spezifische Mehrbedarfe durch die Behinderung klar benannt werden (z. B. spezielle Unterkunft, Dolmetschdienst, angepasste Transportmittel). Es ist sinnvoll zu klären, ob die Veranstalter:innen für eine Assistenz aufkommen oder ob Unterstützung durch Integrationsämter, Stiftungen oder Mobilitätsbudgets möglich ist. In manchen Fällen werden Kosten auch durch Residenzprogramme abgedeckt.


Beratungsangebote / Netzwerke und Peer-Support

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Beratungsstellen, die sich an behinderte Künstler:innen richten oder Aspekte von Inklusion, Barrierefreiheit und Chancengleichheit im Kulturbetrieb berücksichtigen.

Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Beratung, Fortbildungen und Materialien zur inklusiven Kulturarbeit für Kulturschaffende, Vereine und Einrichtungen in Sachsen.

Diversity Arts Culture
Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb (Mentoring-Programme, Workshops, Lexikon, Zahlen und Fakten).

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Kostenlose Beratung bei Diskriminierung (u. a. Behinderung im Kulturbereich). Rechtliche Erstberatung und Vermittlung an Fachstellen.

Sozialverband VdK
Informationen rund um Behinderung: Pflegegeld, Assistenz, Schwerbehindertenausweis, Sozialleistungen; Unterstützung, wenn rechtliche Beratung für Menschen mit Behinderung benötigt wird.

Sozialverband Deutschland
Hilfe bei Anträgen zu Teilhabeleistungen.

Initiative barrierefrei feiern / Wir Kümmern Uns (WKU)
Berliner Initiative für Inklusion in der Club- und Eventszene: Beratung, Workshops, Schulungen, Vorträge etc.

Berliner Register
Die Registerstellen dokumentieren rassistisch, antisemitisch, extrem rechts, antimuslimisch, LGBTIQ-feindlich, den Nationalsozialismus verharmlosend, behindertenfeindlich und sozialchauvinistisch motivierte Vorfälle, die sich in den Berliner Stadtbezirken ereignen.

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
Die Berliner Landesantidiskriminierungsstelle sowie die LADG-Ombudsstelle helfen in Fällen von Diskriminierung und beraten dazu.

akse aktiv und selbstbestimmt e.V.
Beratung in Fragen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung, z. B. zu außerklinischer Intensivpflege, Assistenzleistungen, Schwerbehindertenausweis, Teilhabe am Arbeitsleben.

bAD – Beratung Antidiskriminierung bei Diversty Arts Culture
Die Antidiskriminierungsberatung von bAD richtet sich an freie und angestellte Kunst- und Kulturtätige aus allen Sparten, die in Berlin leben und/oder tätig sind und Diskriminierung erfahren.

Bezirksbeauftragte in Berlin für Menschen mit Behinderung
Ansprechperson für Vereine, Initiativen und sonstige Organisationen, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Lebenssituation behinderter Menschen befassen.

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt in Fragen zur Teilhabe, z: B. hinsichtlich Assistenzen, Hilfsmitteln oder zum Teilhabeplan.

Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Anlaufstelle für Menschen, die sich aufgrund ihres Lebensalters oder ihrer Behinderung diskriminiert fühlen.

Lebenshilfe Berlin
Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. 

MINA Leben in Vielfalt
Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und mit Migrationshintergrund.

Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V.
Peercounseling, psychosoziale Beratung telefonisch, persönlich und per E-Mail.

Unerhört e.V.
Peercounseling, Integration.


Ressourcen

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Nach behindertenfreundlichen Adressen deutschlandweit suchen

Reisen für alle: nach einer Unterkunft, einem Restaurant und anderen barrierefreien Angeboten deutschlandweit suchen

Reisekostenabrechnung nach Bundesreisekostengesetz (brkg) – mit deutscher Gebärdensprache (dgs)

Migration und Behinderung: Eine Broschüre des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen

Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Cultural Mobility Flows: The International Mobility of Disabled Artists and Culture Professional (On The Move)

Seminar “Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst" (IGBK)

Disabled artists in the mainstream: a new cultural agenda for Europe’ (Europe Beyond Access, British Council, Holland Dance Festival)

Kulturförderung gerecht gestalten: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Kulturakteur:innen und Kulturnutzer:innen mit Behinderung in und durch Maßnahmen der Kulturförderung (Un-Label)

Creability - Kreative und künstlerische Tools für die inklusive Kulturarbeit (Un-Label)

Arts Impact – Online-Galerie für inklusive Kunst und Kultur aus dem deutschsprachigen Raum (Un-Label)

To top